Fragearten und ihre Wirkung
„Frage ist sprachlicher Ausdruck eines Vakuums im Erkenntnisdrang, wodurch die Erweiterung des Wissenstandes um einen gewissen Gegenstandsbereich erstrebt wird.“
KRÖNERS philosophisches Wörterbuch
Fragen haben
• Nennfunktion 1. Fragealter ( ab ca. 2. Lebensjahr ) „…Wie heißt das?“
• Ordungsfunktion 2. Fragealter ( ab ca. 3. Lebensjahr ) „Warum?“
Fragen haben
• Förderliche Wirkung
• Behindernde Wirkung
Fragen sind nach Methodik und Technik das Kernstück der Argumentationstechnik und somit wesentlicher Bestandteil zwischenmenschlicher Kommunikation.
„Neugierde“ führt zu pragmatischer Orientierung. Pragmatische Orientierung führt zur Sicherung des Verhaltens.
Wer fragt, der führt !
Frageformen
Offene Frage
• Dem Befragten wird keine Antwort vorgegeben.
• Er kann frei formulieren. „Was wirst Du mit Deinem Aktiengewinn machen?“
• Offene Fragen beinhalten oft die „journalistischen W“: Wer? Was? Wann? Wie? Wo? Warum? Wen?
Geschlossene Frage
• Die Möglichkeiten der Antwort sind sehr eng begrenzt.
• Die Antwort beinhaltet eine kurze Sachinformation und ist oft auf Ja oder Nein beschränkt. “ Wie alt ist Ihr Bruder?“ „Gehst Du heute ins Kino ?“
Scheinbar offene Frage
• Der Befragte hat die Möglichkeit zur ausführlichen Antwort, nützt diese aber meist nicht.
• Mischform zwischen offener und geschlossener Frage. “Sind Sie der Meinung, dass man die Erwachsenenbildung unterstützen soll ?“
Direkte Frage
Der Fragende gibt durch die Frage das Ziel seiner Frage und somit auch sein Informationsbedürfnis bekannt. Es kann erwartet werden, dass der Befragte die Antwort nicht verweigert. „Wie groß sind Sie?“
Indirekte Frage
Dem Befragten soll der eigentliche Grund der Frage (= das Informationsbedürfnis) möglichst verborgen bleiben. Es kann erwartet werden, dass der Befragte auf eine direkte Frage keine befriedigende Antwort geben würde. (z.B. Fragen nach dem Alter).
Indirekte Fragen werden daher oft auch als Form die Höflichkeit angesehen. „Welcher Maturajahrgang sind Sie?“
Offene, geschlossene und scheinbar offene Fragen
Können als direkte und auch als indirekte Fragen gestellt werden.
Informationsfrage
Sie dient der Beschaffung von entscheidenden Daten und Fakten für eine Problemstellung oder -lösung.
Alternativfrage
Sie ist die Vorgabe von zwei oder mehr Antwortmöglichkeiten.
Der Befragte wird in eine von ihm nicht bestimmte (gewollte) Richtung gedrängt.
Suggestivfrage
Die Antwort wird dem Befragten „in den Mund gelegt“. Auch hier entscheidet der Befragte oft gegen seine Intention.
Rhetorische Frage
Der Fragende stellt sie mit der Absicht, die Antwort selbst zu geben. Im Vortrag ein Mittel zur Belebung (Wiedererlangung) der Aufmerksamtkeit der Zuhörer.
Kontrollfrage
Sie überprüft, ob eine vorangegangene Information vom Befragten wörtlich oder sinngemäß reproduziertbar ist.
Verständnisfrage
Es wird nicht nur die Information abgefragt, sondern auch das Verständnis derselben.
Bestätigungsfrage
Der Fragende erzeugt positives Klima, indem er Informationen abfragt, die sowohl ihm als auch dem Befragten bekannt sind.
Absicherungsfrage
Die (bisherige) Übereinstimmung von Fragendem und Befragtem werden festgestellt.
Fangfrage
Situationsbedingte Störung des Gesprächsklimas.
Im Zweifelsfalle gar nichts sagen,
sondern lieber mal was fragen!
(Birkenbihl)