August 10th, 2014 von Erfolgsamer

Unter einer Familienberatung werden vielfältige Maßnahmen verstanden. So kann eine solche Beratung stattfinden, wenn jemand schwanger geworden ist. Im Rahmen dieser Familienberatung wird dann besprochen, ob die werdende Mutter ihr Kind austragen möchte oder nicht. Eine solche Konsultation bieten zum Beispiel Diakonie, AWO oder DRK an. Manchmal hilft bereits eine Paarberatung und -therapie, Konflikte und Probleme zu lösen. So lassen sich unter anderem auch interkulturelle Spannungen beseitigen und eine Integration von Migranten verbessern. Der psychologische Fachdienst kennt entsprechende Beratungsstellen vor Ort.

Familienberatungsstelle

In allen größeren Städten gibt es solche Beratungsstellen, zum Beispiel findet man eine Familienberatung in Köln. Es gibt aber auch eine Familienberatung in Hamburg, wobei es hier häufig um das Problem der Straßenkinder geht. Mit solchen Themen muss sich auch die Familienberatung in Berlin, unserer Landeshauptstadt, herumschlagen. Dabei gibt es kaum Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland, weshalb eine Familienberatung in München genauso zu finden ist wie eine Familienberatung in Dresden oder Leipzig. Mit verschiedenen Problemen müssen sich auch die Familienberatung in Hannover und Darmstadt herumschlagen. Auch in kleineren Orten, wie unter anderem in Jena, Mülheim, DelitzschIsmaning, Karlsruhe oder Erlangen, gibt es häufig eine Zweigstelle, die Supervision bei familiären Problemen bietet.

Familienzusammensetzung

In der Familienberatungsstelle geht es aber auch oft um Fragen zur Familienzusammensetzung an sich, also ob jeder seiner Rolle gerecht wird. Dies lässt sich ganz einfach mit einer Familienaufstellung herausfinden. Scheidungen, Patchworkfamilien und andere Konflikte sind ebenfalls häufige Themen, bei dem Betroffene Unterstützung suchen. Bürger gehen aber auch zur Familienberatung, wenn sie sich Hilfe bei der Erziehung erhoffen. Es gibt dazu spezialisierte Beratungsstellen, die sich zum Beispiel ausschließlich um an AD(H)S erkrankte Kinder und Erwachsene kümmern. Auch Behinderte werden beraten, so gibt es etwa Hilfe, die extra für Rollstuhlfahrer und Rollstuhlfahrerinnen zugeschnitten wurde. Sowohl Eltern als auch Kinder können behindert sein und eine besondere Unterstützung benötigen.

Familiensupervision

Wird eine Familienhilfe im Rahmen von Schulen und Kindereinrichtungen angeboten oder muss ein schulpsychologischer Dienst tätig werden, so gibt es Ausschreibungen, zu denen sich Coaches und Familienhelfer im Rahmen der Schülerberatung bewerben können. Natürlich kann nicht jeder Bürger ohne weiteres Familienunterstützung anbieten, sondern günstig ist, wenn der Supervisor dafür ein Diplom vorweisen kann. Dies garantiert eine sachlich-neutrale Bewertung der Situation und Know-how in Problem- und Konfliktsituationen. Gemeinsam mit den Eltern oder anderen Betroffenen wird eine Strategie entwickelt, wie sich Probleme rund um Ehe und Familie in Griff bekommen lassen. Das Dezernat für Jugend im Landratsamt, die Jugendämter, die Schulen und andere relevante Institutionen und Ämter empfehlen psychologische Notdienste und regionale Beratungsstellen.

 

 

 

 

 

Themen:Beziehung Liebe Familie, Familie Kinder Baby Stichworte:, , ,

Mai 9th, 2014 von Erfolgsamer

Persönlichkeitstraining, Erfolgstraining, Mentaltraining, Motivationstraining.

Die Angebote sind vielfältig und oft undurchschaubar.

Die Seminarpalette reicht hier von Angeboten zum Erlernen von einfachen Affirmationstechniken die den Techniken von Joseph Murphy entsprechen oder davon abgeleitet wurden bis zu Möglichkeiten sich selbst besser einschätzen zu können und die eigenen Stärken und Schwächen demnach besser betonen, bzw. kaschieren zu können.

„Alles ein alter Hut!“ werden jetzt manche erfahrene Leser denken.

Doch immer wieder gibt es neue Ansätze und interessante Kombinationen von alt Erprobtem und neuen Ideen. Besonders umstritten waren das NLP und andere Techniken die sich jedoch heute schon durchgesetzt haben.

Sie suchen das BESONDERE am Weg zum Erfolg?

Hier wollen wir heute eine besonders interessante und heute noch immer umstrittene Methode vorstellen, die nur in ganz wenigen Seminaren erklärt wird.

Erfolg mit Sigillen

Wer Sigillen mal googelt, der stößt schnell auf Austin Osman Spare, Künstler, Maler, Okkultist. Keine Angst, wir empfehlen Ihnen nicht einer okkulten Vereinigung beizutreten um mehr Erfolg zu haben. Der Künstler hat aber eine Technik entwickelt, die sehr interessant erscheint.

Normale Affirmationen funktionieren nur bedingt, da wir alle einen persönlichen Zensor im Hirn haben. Das ist der kleine Mann im Hintergrund, der uns immer einzureden versucht, dass wir nicht gut genug sind, dass wir Dinge nicht schaffen können und, dass wir zu schwach sind, etc. Genau diesen inneren Zensor gilt es zu überwinden. Das kann man erreichen in dem man Seminare und Trainings besucht wo man ehrliches Feedback bekommt und an seinen Stärken und Schwächen arbeitet. Dann ist es leichter Möglichkeiten für  positive Affirmationen zu finden, die dann auch wirken.

Eine andere Möglichkeit ist die Sigillenmethode. Das Prinzip dabei ist relativ simpel. Hier geht es darum Affirmationen, oder besser gesagt Willenssätze zu kreieren und ins Unterbewusstsein einzupflanzen.
Der Vorteil dabei ist, dass man die Affirmation wirken lässt und nicht andauernd ins Wachbewusstsein zu transportieren, denn dort lauert eben der persönliche Zensor, der dann unentwegt dagegen spricht.
Wer kennt sie nicht diese inneren Dialoge:
„Das schaffe ich!“
„Wirklich?“
„Das kann ich!“
„Bist du da sicher?“,…

Wie funktioniert`s nun?

Anleitungen im Detail finden sich an vielen Stellen im Internet, meist jedoch nur auf okkulten Seiten. Dabei ist die Technik selbst ganz einfach und gar nicht magisch.

Schreiben Sie Ihren wohlformulierten Willenssatz auf ein Blatt Papier. Schreiben Sie nicht „Ich will morgen Chef werden.“, oder “ Ich will 5 Millionen“
Suchen Sie sich ein Ziel, dass Sie im nächsten – realistischen – Schritt erreichen wollen.

zB.: „Ich will Erfolg bei meiner Rede am Montag!“

Nehmen Sie nun ein anderes Blatt Papier und schließen Sie die Augen. Visualisieren Sie Ihren erfolgreichen Auftritt und bewegen Sie einen Bleistift über das Papier während Sie mit zunehmender Konzentration Ihrer Visualisation folgen. Öffnen Sie die Augen und sehen Sie das Gekritzel am Papier an. Sie müssen nun nicht mehr, ja Sie sollten nun nicht mehr an die eigentliche Affirmation denken.

Finden Sie dominante Linien und heben sie hervor. Am Ende werden Sie zu einem einfachen Symbol kommen dass Sie einfach auf einem weiteren Stück Papier kopieren.

sigil

So fahren Sie am Besten mit mehreren Affirmationen oder Willenssätzen fort.
Am Ende haben Sie ein paar Zettel mit Symbolen, denen Sie ohne genaues Nachdenken gar keine Affirmationen zuordnen können. Gut so, denn das sollen Sie auch nicht.

„Ein Bauer gräbt auch nicht täglich die Samen aus um zu sehen ob die Saat wächst.“

Hängen Sie diese Zettel nun zu Hause auf, im Bad neben dem Spiegel, über der Toilette, neben der Kaffeemaschine,… Suchen Sie Plätze dafür aus an denen Sie die Symbole oft sehen. Bemühen Sie sich dann weiters nicht an die Willenssätze und Affirmationen zu denken wenn sie die Sigillen (Symbole) erblicken.

Schon bald werden Sie die Erfahrung machen, dass Ihnen diese Zettel gar nicht mehr richtig auffallen. Ähnlich wie der Eintrag auf der TODO Liste der nie bearbeitet wurde, oder der Zettel am Eisschrank der da schon so lang hängt. Irgendwann schenkt man dem keine bewusste Achtung mehr.
Auf der TODO Liste ist das nicht so gut, aber in unserem Fall schon.
Ihr Unterbewusstsein vergisst nichts. Jedes Mal wenn Sie dieses Symbol sehen wird innerlich die Assoziation zum Wunsch aktiviert, ohne dass die Sache wieder ganz an die bewusste Oberfläche getrieben wird. So hat der innere Zensor keine Chancen gleich wieder Zweifel in Ihre Ideen und Wünsche zu sähen.

So dachte jedenfalls der Künstler und Okkultist Spare. Wer das Außergewöhnliche sucht um nach Erfolg zu streben findet hier ein breites Forschungsfeld, denn Spare und begeisterte Anhänger seiner Ideen haben viele verschiedenen Möglichkeiten gefunden mit der Implementierung solcher Affirmationen und Willenssätzen zu experimentieren.

Das mag manche Leser begeistern und andere vielleicht irritieren.

Wege zum Erfolg gibt es viele. Suchen Sie Ihren WEG ZUM ERFOLG!

Themen:Erfolg Erfolgsfaktoren Stichworte:, ,

November 30th, 2013 von Erfolgsamer

– Self fulfilling prophecies

EIN MENSCH WIRD SO WIE MAN/FRAU IHN SIEHT

Aufgrund von Vorerfahrungen neigen wir Menschen dazu viel zu schnell über uns und andere Menschen Urteile zu fällen. Diese Vorurteile werden auf einzelnen Wahrnehmungen aufgebaut und beziehen lange nicht alle Faktoren mit ein. Dadurch werden Charakter und Fähigkeiten eines Menschen stereotypisiert. Vorurteile beruhen auf fixierten Vorstellungsklischees und Informationsmangel. Sie werden ohne zu hinterfragen übernommen.

Sehr oft haben Erwachsenen von Kindern eine starre Meinung, die unwiderruflich ist. Sie nehmen damit dem Kind die Möglichkeit sich zu verändern. Diese Meinung wird dem Kind gegenüber ständig mitgeteilt (verbal) und der Erwachsene nimmt dabei unbewusst auch eine bestimmte Körperhaltung  ein (nonverbal). Stimmlage und Körpersprache unterstützen diese Einstellung.
TYPISCH Peter! oder ….

Peter kommt zum Lesen an die Reihe. Er beginnt mit dem ersten Wort, quält sich ùber das zweite Wort, stotternd liest er das dritte. Die ganze Klasse stöhnt: „Typisch Peter, er kann noch immer nicht ordentlich lesen.“ Am liebsten möchte Peter aufspringen und aus der Klasse laufen. Wenn er zu Hause lesen üben soll, bekommt er ein hohles Gefühl in der Magengegend, er hasst das Lesen.

… oder: DER GLAUBE KANN BERGE VERSETZEN!

Foto: http://bodows-cartoon.blog.de/

Foto: http://bodows-cartoon.blog.de/

Sabine kommt zum Lesen an die Reihe. Sie beginnt mit dem ersten Wort, die Lehrerin sagt: „Das war schon sehr gut. Weiter so!“ Sie bemüht sich das zweite Wort genauso gut zu lesen wie das erste. Obwohl sie beim dritten Wort stottert, fühlt sie sich aber nicht gedemütigt, weil sie die Klasse nicht ausspottet, sondern sie einige Kinder ermuntern weiter lesen zu probieren.

In diesem Fall ist die Lehrerin der Überzeugung, dass es diesem Kind durch gezieltes Lesetraining und positiver Motivierung bald gelingen wird, so gut wie die anderen zu lesen. Sie glaubt an die Fähigkeiten des Kindes.

Die Lehrperson ist in ihrem Verhalten und Einstellungen ein prägendes Modell fùr die Kinder.

Themen:Erfolg Erfolgsfaktoren Stichworte:, , ,

Juli 11th, 2013 von Erfolgsamer

Die abenteuerliche Reise zu sich selbst

Mein beruflicher und persönlicher Werdegang hat mich öfter an Grenzen geführt, die auf den ersten Blick unüberwindlich schienen. Jede überwundene Grenze ließ mich ein Stück reifen und wachsen. Ich bin so wie Sie und ich bin anders. So wie jede und jeder Einzelne von Ihnen einmalig ist, bin ich es auch. Ich gehe meinen Weg, treffe meine Entscheidungen und trage dafür Verantwortung.

In der gemeinsamen Arbeit wird der Weg klarer, das Leben freundlicher und das Neue spannend. Es ist ein achtsamer Umgang mit der Vielfalt des Lebens. Wohin die Reise geht, und wie lange sie dauert, bestimmen Sie. Bei dieser Reise wollen die Lebensfreude, die Leichtigkeit, die Visionen wiederentdeckt sowie Angst und Zweifel überwunden werden.

Spurenimsand.at_Seminare_Gender_DiversitySie haben die Möglichkeit, Altes loszulassen, verborgene Wege zu erkennen, eigene Stärken neu zu entdecken, Einstellungen und Grundhaltungen zu verändern und in Krisen die Wachstums-Chance zu nutzen.

Sie spüren, dass da noch mehr in Ihrem Leben sein muss als grauer Alltag: Wünsche, Träume und Visionen. Ich bin neugierig auf Sie, auf jede neue Begegnung, in der ich Sie kennenlerne und Ihnen gebe, was Ihnen zu dieser Zeit möglich ist.

Meine Arbeitsweise ist systemisch und ressourcenorientiert. Systemisch arbeiten heißt, die Einzelperson und immer auch das Ganze – Beziehungen und Vernetzungen – im Auge zu behalten. Dynamiken und Beziehungsstrukturen werden in den Vordergrund gerückt und für scheinbar schwierige Entscheidungen werden völlig neue querdenkerische Lösungen aufgespürt. Ich fördere ganzheitliches Verstehen, inspiriere dazu, in Komplexitäten zu denken, steigere die Eigenverantwortung und entfache das Feuer der Leidenschaft für Leistung, Erfolg, Glück, Liebe und innere Ausgeglichenheit.

Spuren im Sand: http://spurenimsand.at/

Gastartikel von Monika Bernfeld – Coach, Mediatorin, Lebensberatung und systemische Aufstellungsarbeit

Themen:Gesundheit Wellness Fitness Stichworte:, , ,

Juli 9th, 2013 von Erfolgsamer

Auch Trainer benötigen selbst immer ein gewisses Training, sei es zum Ausbau oder zum Auffrischen der eigenen Fähig- und Fertigkeiten. Seminarspiele für Trainer sind da eine gute Idee. Auf spielerische Art und Weise können Trainer so üben und probieren, welche Strategien sinnvoll sind. In Rollenspielen lernen die Beteiligten z. B., schwierige Gesprächssituationen zu meistern, emotionale Stabilität zu vermitteln und ähnliche wichtige Skills, die für Trainer im Laufe ihrer Tätigkeit wichtig werden können. Werden die Aktionen der Probanden mittels Video aufgezeichnet, so kann die nachgestellte Seminarsituation ausgewertet werden. Auf diese Weise findet man Fehler und kann diese beheben.

Foto von commons.wikimedia.org

Foto von commons.wikimedia.org

Seminarspiele für Trainer dienen eigentlich dazu, die oft eher tristen Seminare aufzuwerten. Sie brinen Spannung und Spaß und sorgen für muntere Teilnehmer. Auch bestimmte Themen können spielerisch besser angegangen werden. Es gibt zahlreiche Startspiele zum Kennenlernen, Bewegungsspiele für die müden Knochen, Transfer-, Lern-, Feedback-, Knobel-, Meditations- und weitere Spiele. In den Seminaren wird heute mehr denn je gespielt. Doch nicht immer ist es sinnvoll, Seminarspiele einzusetzen.

Ähnlich wie Vitaminpillen sollen die Seminarspiele Schwung in jedes Seminar bringen. Sie beruhigen jedoch beide das schlechte Gewissen. Wer raucht, nicht gesund ist und sich zu wenig bewegt, kann sich mit den Gesundheitspillen beruhigen. Übertragen auf die Spiele in Seminaren könnte man manchmal sagen, dass zwar das eigentliche Seminar dringend überarbeitet werden müsste, doch mancher greift statt dessen lieber auf die bequemeren Seminarspiele zurück, um sein Seminar aufzumotzen.

Seminarspiele für Trainer – Nebeneffekte?

Was dann nicht ausbleibt, sind ungewollte Nebeneffekte. Zu viele Spiele schaden. Und manche Spiele sind wesentlich weniger harmlos, als man zunächst denkt. Sie können plötzlich daneben gehen. Dann bringen Seminarspiele keinen Schwung ins Seminar, sondern verletzen sensible Teilnehmer. Das kann schon bei einem simplen Kennenlern-Spiel passieren. Wenn Teilnehmer Gemeinsamkeiten ihre Gruppe finden sollen, dann teilt man die Anwesenden in gleich große Gruppen ein. Jede Gruppe bekommt eine papierbespannte Pinnwand.

Eine runde Pinnwandkarte wird zur Gestaltung eines Portraits genutzt. Dabei fertigt dies ein Teilnehmer von einem anderen Gruppenmitglied. Was gut gedacht ist, kann hie schon schwierig werden. Dann nämlich, wenn ein Teilnehmer nicht so gut malen kann und das Portrait nicht gelingt. Der Betroffene fühlt sich vielleicht verschaukelt. Ärger ist vorprogrammiert. Normalerweise müssten dann die Bilder auf der Pinnwand angebracht werden und die Gruppe sollte so viele Merkmale wie möglich finden, welche alle Gruppenmitglieder gemeinsam haben. Hier liegt die nächste Falle, wenn nämlich die Gemeinsamkeiten fehlinterpretiert werden.

Themen:Lernen Schule Ausbildung, Weiterbildung Beruf Studium Stichworte:, , , ,

Juni 17th, 2013 von Erfolgsamer

Insentiv – Buchstabendreher oder existierendes Wort?

Auf den ersten Blick wirkt das Adjektiv „insentiv“, als hätte jemand beim Schreiben von „intensiv“ die Buchstaben ein wenig verdreht. Doch das ist nicht der Fall, denn dieses Wort gibt es wirklich. Es ist abgeleitet von der lateinischen Vokabel „incentivus“ und durch den Ersatz des „c“ durch „s“ eingedeutscht worden. Der Begriff wird angewendet als Synonym für Anreiz.

Im Klartext heißt das, mit dem Adjektiv „insentiv“ werden alle Reize zusammengefasst, die dazu dienen, einen Menschen zu einer Handlung oder einer Unterlassung zu motivieren. Der Handlungsanreiz spielt dabei eine größere Rolle, weshalb man dem Begriff vor allem in der Marketingbranche besonders häufig begegnet.

Wie kann man einen Menschen insentiv ansprechen?

Das Ziel einer insentiven Werbung ist die Steigerung des Umsatzes und damit auch der Gewinne. In der Suchmaschinenoptimierung hält der Begriff „insentiv“ inzwischen ebenfalls eine Rolle. Hier geht es darum, mehr Besucher über eine zielgruppenorientierte Werbung auf eine Seite zu locken. Dort wiederum müssen die Anreize geschaffen werden, den Besucher durch das Angebot bis hin zur virtuellen Kasse eines Onlineshops zu führen. Um das zu erreichen, werden umfangreiche Forschungen durchgeführt, in denen beispielsweise erkundet wird, auf welche Objekte der Besucher seine Augen zuerst richtet und welche Fluchtmöglichkeiten von einer Seite er am häufigsten nutzt.

Insentive Werbung außerhalb des Internets

Eine frühe Form der insentiven Werbung waren die Verkaufsfahrten, im Volksmund auch „Rheumadecken-Shuttle“ genannt. Es sind reine „Klatschveranstaltungen“, bei denen sich die Kunden gegenseitig zu einem Kauf animieren sollen. Hier wird das Phänomen der Gruppendynamik ausgenutzt. Aktuell sind es die Bonusprogramme der Händler, die sich bei der insentiven Steigerung des Umsatzes durchgesetzt haben. Sofortrabatte, Geldpreise und Sachpreise werden dabei als Lockmittel verwendet. Innerhalb der Unternehmen kann ein insentives Vorgehen für eine Steigerung der Effizienz sorgen, indem ein guter Mitarbeiter zum Beispiel mit einer Prämie oder einem neuen Dienstwagen belohnt wird. Auch ein in Aussicht gestellter Aufstieg auf der Karriereleiter erweist sich dabei als nützliches Hilfsmittel.

Themen:Erfolg Erfolgsfaktoren, Verkauf Kauf Tipps Tricks Stichworte:, , ,

Mai 22nd, 2013 von Erfolgsamer

Die Überschrift wirkt, als wäre sie ein Widerspruch in sich. Doch das ist nicht der Fall, denn eine negative Dialektik kann durchaus auch eine positive Wirkung haben. Die Dialektik lebt von Widersprüchen, denn deren Auflösung bringt einen Fortschritt entweder durch eine Entscheidung zwischen zwei Gegensätzen oder das Auffinden eines Wegs, wie die beiden Gegensätze durch einen geeigneten Kompromiss aufgelöst werden können. Die negative Dialektik, im positiven Sinne angewendet, wäre demnach zum Beispiel eine provokante Frage, mit der man die Teilnehmer einer Diskussion zum Agieren bringen kann. Sprich: Die negative Dialektik ist ein Mittel der Motivation.

Die negative Dialektik in der Ursprungsfassung

Entstanden ist der Begriff negative Dialektik in der Philosophie. Das Ziel bestand darin, aus einer These und einer Gegenthese eine Synthese, also eine Lösung für ein Problem zu entwickeln. Diese Vorgehensweise wurde bereits in der wissenschaftlichen Rhetorik der Antike angewendet. Es ist ein Mittel der Beschreibung von Zuständen, die sowohl in der Natur als auch in der Gesellschaft vorhanden sind. Deshalb ist die negative Dialektik als Hilfsmittel beim Finden eines eigenen Stils und bei diversen Analysen zu betrachten. Das bevorzugte Einsatzgebiet ist die Diskussion, aber bei einem Monolog oder in philosophischen Schriften lässt es sich ebenfalls gut anwenden. Dort bringt es den Leser oder Zuhörer dazu, sich selbst Gedanken zu machen und sich eine eigene Meinung zu einem Problem zu bilden.

Die negative Dialektik als Teilbereich der Logik

Um Gegensätze finden und anschaulich darstellen zu können, bedarf es der Logik. Genau deshalb darf sie in der negativen Dialektik nicht fehlen. Sie ist inzwischen auch zu einem Stilmittel in der Werbung geworden. Ein Beispiel liefert eine große Versicherung, die eine Police bewirbt, bei der man beim ersten Blick auf die Konditionen denkt, dass es sie gar nicht geben kann. Die Auflösung des Widerspruchs wird mit dem schlichten Satz „Wir machen es einfach.“ bewirkt. Hier wird scheinbar Unmögliches möglich gemacht. Und was unmöglich erscheint und trotzdem angeboten wird, ist für den Kunden natürlich besonders interessant.

 

Themen:Rhetorik Sprechkunst Stichworte:, , ,

Mai 5th, 2013 von Erfolgsamer

Gruppendynamik nimmt oft erstaunliche Formen an und gewinnt zunehmend an Fahrt.

Foto von sxc.hu

Nicht anders ist es bei der Gruppendynamik im Team. Doch was versteht man eigentlich darunter? Eine Gruppe von Menschen führen eine bestimmte Abfolge von Handlungen durch. Diese kann man als Vorgänge, Abläufe oder Verhaltensmuster wahrnehmen. Man spricht aber auch von Gruppendynamik, wenn diese Vorgänge herausgefunden und beeinflusst werden können. Zugleich bezeichnet der Begriff aber auch die Wissenschaft, welche solche Methoden und Muster erforscht.

Der Begründer dieser Lehre ist Kurt Lewin, welcher auch die Gestalttheorie (Gestaltpsychologie) oder Feldtheorie begründete und den Begriff Gruppendynamik zuerst 1939 veröffentlichte. Neben ihm war es Jacob Levy Moreno, welcher zur Entwicklung angewandter Gruppendynamik beitrug. In seinen Veröffentlichungen findet sich der Begriff bereits ein Jahr früher.

Man kann die Gruppendynamik im Team in der Praxis gut nutzen, beispielsweise zur Motivation aller Mitarbeiter. In die Gruppenprozesse sind Entwicklung, Rollenverteilung, Aufgaben- und Zielbestimmung, Normen- und Regelbildung, Kulturgestaltung, Machtverteilung und andere Entscheidungen integriert. So entscheidet beispielsweise die Gruppe auch, wer aufgenommen wird, wie mit anderen Gruppen und anderen Personen umzugehen ist. Aktive Handlungen, die in der Gruppe erfolgen, gehören zu diesem dynamischen Prozess.

Bei der genauen Betrachtung der Gruppendynamik im Team kristallisierten sich im Wesentlichen drei Phasen heraus: die Abhängigkeit (Dependenz),die Gegenabhängigkeit/Trotz (Konterabhängigkeit) und ein reifes Miteinander (Interperdenz)

FLUCHT

Im ersten Teil der 1. Phase (Flucht) geht es darum, Angst abzuwehren. Die Gruppe sucht ein gemeinsames Ziel, ordnet sich bereitwillig Autoritäten unter und versucht, Erwartungen dieser zu erfüllen. Wer Erfahrung hat, beansprucht Führungsaufgaben, muss aber mit der Sabotage durch die anderen rechnen.

KAMPF

Der 2. Teil ist die Kampfhase, bei der es um Macht geht. Die Macht von Trainern wird infrage gestellt, es wird viel über die Struktur diskutiert, häufig geschieht eine Spaltung der Gruppe, einige versuchen das Chaos zu ordnen, andere setzen sich zur Wehr.

LÖSUNG

Im 3. Teil der 1. Phase kommt es zur Lösung, indem Themen und Inhalte beachtet, Beziehungen geklärt und Erkenntnisse gewonnen werden. Untergruppen arbeiten zusammen, ein Ziel und Regeln werden festgelegt.

Bei der Phase 2 beginnt der Kreislauf von neuem. Die Gruppe idealisiert die Gruppengeschichte und flüchtet in Solidarität und Harmonie. Es wird intensiv am gemeinsamen Programm gearbeitet, die Gruppe ist sich über Rollen und aufgaben einig und grenzt sich nach außen ab.

Als 2. Teil steht auch in Phase 2 der Kampf auf dem Programm. Es entstehen Konflikte zwischen den eigenen Wünschen und dem Druck der Gruppe, Ziele und Regeln werden infrage gestellt. Es kommt zu Misstrauen, Spaltung, Machtkampf und Störungen.

KONSENS

Der 3. Teil wiederum dient der Bildung eines Konsens. Rollen, Normen, Regeln werden geklärt und flexibel sowie förderlich eingesetzt. Die Gruppe ist nun arbeitsfähig, trifft gemeinsam Entscheidungen und setzt diese um, bildet eine Gruppenkultur und sucht den Kontakt sowie die Zusammenarbeit mit anderen Gruppen.

Themen:Team Teamarbeit Stichworte:, , ,

Dezember 28th, 2012 von Erfolgsamer

Unter Lernen versteht man Veränderungen von Verhaltensweisen, die durch bestimmten Reize ausgelöst werden. Davon ausgeschlossen sind nicht entwicklungsbedingte oder durch Verletzung zustande gekommene.
Im täglichen Leben bedeutet für uns Lernen den Erwerb von Fertigkeiten und Kenntnissen.

Die drei bedeutendsten Lernprozesse sind das Lernen bedingter Reaktionen, Lernen durch Verstärkung und Lernen durch Nachahmung.

Klassisches Konditionieren ist die älteste Lerntheorie, zurückgehend auf den russischen Physiologen P. PAWLOW (1849 – 1936). Um die Jahrhundert­wende entdeckte er bereits das Wechselspiel eines erregenden und hemmenden Nervensystems am Herzen. Weiters führte er eine Serie von Experimenten mit Hunden durch, um die Funktion der Verdauungsdrüsen zu erforschen. Dabei entdeckte er – quasi als Nebenprodukt – ein Lernprinzip, das er „bedingt reflektorische Verbindung“ nannte und das allgemein als „Klassisches Konditionieren“ bezeichnet wird:

Einer seiner Hunde reagierte bereits mit Speichelabsonderungen, wenn Pawlow den Raum betrat. Warum? Weil jedesmal nachdem Pawlow den Raum betreten hat, der Hund sogleich sein Futter bekam. Das bloße Erscheinen Pawlows ohne nachfolgende Futtergabe wurde zum Reiz um den Speichelfluß auszulösen. Diese zufällige Erfahrung wurde weiter untersucht und man kam zu der Erkenntnis, dass jeder mögliche Reiz vor einer vegetativen Reaktion zum Auslöser werden kann. So kann z.B. ein Glockenton vor der Futtergabe (als bis dahin noch unbedingter Auslöser), zum bedingten Auslöser werden und selbst den Speichelfluß auslösen (bedingte Reaktion).

Versuchsanordnung:

1) Futtergabe provoziert Speichelfluß

2) Glockenton + Futtergabe provoziert ebenfalls Speichelfluß

3) Der Glockenton alleine provoziert bereits den Speichelfluß

Jede vegetative Reaktion kann klassisch konditioniert werden!

(Jeder Biertrinker bekommt Durst, wenn er das öffnen eines Kronkorkens hört,… ;-)In der täglichen Werbung findet man viele solcher konditionierter Beispiele.

Themen:Lernen Schule Ausbildung Stichworte:, , ,

April 3rd, 2012 von Erfolgsamer

Das Leben eines Menschen ist nicht immer nur von Erfolg geprägt. Man erleidet Verluste, was einige Menschen mit Fassung tragen, während Andere das negative Erlebnis hart trifft. An dieser Stelle fragen sich viele Menschen, wie ihre Mitmenschen selbst harte Rückschläge so einfach wegstecken und positiv in die Zukunft blicken können. Das eigene Lebensmotto spielt an dieser Stelle eine große Rolle. Getting things done und the simple life sind zwei Philosophien, die jedem Menschen dabei helfen können, das halb leere Glas halb voll zu sehen. Ein unangenehmes Ereignis sorgt bei Menschen oftmals für Niedergeschlagenheit. In diesem Fall wissen wir nicht, was wir tun und an wen wir uns wenden sollen. Was ist der nächste Schritt, wie geht das Leben weiter? Andere Menschen dagegen sehen selbst schlechte Ereignisse als ein Teil des Lebens und lernen aus der Situation. In der Regel verfügen sie Über eine eigene Lebensphilosophie, die ihnen dabei hilft, dieses Ereignis zu überwinden. Persönliche Lebensphilosophien basieren auf eigene Ziele und Wünsche oder auch Vorstellungen und Bedürfnisse. Der Glaube spielt oftmals eine ebenso wichtige Rolle. Auf www.hilfe-im-netz.com kann ein ausführlicher Ratgeber zum Thema „Lebensphilosophien“ nachgelesen werden.

Die Lebensphilosophie

Die Philosophie des Lebens hat zahlreiche Psychologen, Wissenschaftler, Philosophen sowie Schriftsteller weltweit beschäftigt. Im 19. Jahrhundert wurde festgestellt, dass die Lebensphilosophie einen großen Kritikpunkt habe: Demnach sei das Leben und das Sein nicht nur mit Vernunft und Logik und ohne den Aspekt des Unlogischen und Irrationalen beschreibbar. So wurden philosophische Fragen zum Alltag gestellt und über den Nutzen, Sinn, die Werte und Ziele des Lebens nachgedacht. Ob Menschen, die ein striktes Lebensmotto verfolgen, sich auch Gedanken über ihre Lebensphilosophie machen, ist unwichtig. Wer sich allerdings Gedanken über den eigenen Leitsatz machen möchte, der kann mit wenigen philosophischen Fragen zu seinen Bedürfnissen, Zielen und Vorstellen einem solchen Motto näher kommen.

Die eigene Lebensphilosophie finden

Viele Menschen besitzen bereits ein eigenes Lebensmotto. Doch wie findet man die persönliche Lebensphilosophie? Dieser Lebensidee werden sich alle täglichen Entscheidungen richten. Um die individuelle Lebensphilosophie zu erfahren, sollte man sich Gedanken über die nachfolgenden Punkte und Fragen machen und diese schriftlich festhalten.

  1. Was bedeutet der Sinn des Lebens für Sie?
  2. Was wollen Sie in Ihrem Leben erreichen?
  3. Was ist in Ihrem Leben am wichtigsten?

Die Liste kann, jedes Mal, wenn etwas Neues einfällt, erweitert werden. Der Entwurf kann so lange ausgebaut werden, bis man mit dem Ergebnis zufrieden ist. Der Prozess kann oftmals mehrere Wochen dauern. Nach Ansicht von Dr. Stephen R. Convey, ein US-amerikanischer Besteseller-Autor von Selbsthilfe-Büchern, gibt es folgende vier Grundbedürfnisse:

  1. Physische Bedürfnisse betreffen Beruf und Wohlstand.
  2. Mentale Bedürfnisse stehen für die Eigenentwicklung.
  3. Soziale Bedürfnisse betreffen die Liebe, Familie und Geborgenheit.
  4. Spirituelle Bedürfnisse beinhalten das Leben im Einklang mit sich selbst und die Suche nach dem Sinn des Lebens.

Zu jedem dieser Punkte sollte notiert werden, wie man die Bedürfnisse des eigenen Lebens befriedigt werden sollen. Alle Ergebnisse zusammengefasst bilden die eigene Lebensphilosophie.

Themen:Erfolg Erfolgsfaktoren Stichworte:, , ,

März 13th, 2012 von Erfolgsamer

Notfallpsychologie Ausbildung München absolvieren!

Die Ausbildung als Notfallpsychologe ist eine Erweiterung des Diplom-Psychologen. So soll bei der Notfallpsychologie Ausbildung München in erster Linie vermittelt werden, dass es nicht die Aufgabe ist eine bestehende Störung zu beheben, sondern lediglich einen Übergang in den Alltag zu schaffen. Die Rechtsgrundlagen haben sich in den letzten Jahres des Öfteren geändert. So waren bis vor einigen Jahren gerade mal 100 Diplompsychologen und Diplompsychologinnen zertifizierte Notfallpsychologen.

Notfallpsychologie Ausbildung München – die Qualifikation

Mit einem sogenannten Empfehlungspapier von einer modularen Qualifikation ist die Zulassung gültig. Die Notfallpsychologie Ausbildung München ist damit eine Übergangsregelung als Zuerkennung. Neben der beruflichen Tätigkeit kann diese Ausbildung absolviert werden und ist in einen theoretischen und praktischen Bereich unterteilt. Das Ziel dieser Bereiche sind die unterschiedlichen Einsatzgebiete. Dazu zählen unter anderem die Sofortmaßnahmen bei Gruppensettings oder auch Einzelsettings, die Leitung von Teams, die für die Einsatzkräfteunterstützung vorgesehen sind und eine Krisenintervention erarbeiten.

Notfallpsychologie Ausbildung MünchenEbenfalls zu den Aufgabengebieten gehören die Beratung von Krisenstäben des Katastrophenschutzes und Einsatzstäben sowie die Weiterbildung von den Führungskräften. Die Notfallpsychologie Ausbildung München hat einige Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen. So sind diese die allgemeinen und auch die spezifischen Voraussetzungen, sprich die Grundausbildung und auch die eigene psychologische Stärke.

So müssen auch Theorienachweise erbracht werden und die dementsprechende Berufserfahrung. Je mehr der Auszubildende erlebt hat, je besser sind die Voraussetzung für die Notfallpsychologie Ausbildung München. Ist die Zuerkennung erfolgreich abgeschlossen, erfolgt eine offizielle Eintragung in das BDP-Register und auf dieses haben alle Behörden, Ministerien und Organisationen Zugriff und können anhand der Referenzen und Zertifikate die Verfügbarkeiten und den besten Ansprechpartner heraussuchen.

Ihre Chance: Die Notfallpsychologie Ausbildung München

Themen:Arbeit Arbeitsumgebung, Arbeitssuche Stellensuche, Lernen Schule Ausbildung, Weiterbildung Beruf Studium Stichworte:, , ,

März 1st, 2012 von Erfolgsamer

Sie interessieren sich für eine Notfallpsychologie Ausbildung Berlin?

Notfallpsychologie Ausbildung Berlin

Ein sehr interessanter Berufsweg ist die Notfallpsychologie Ausbildung Berlin. Die Aufgabengebiete sind sehr weitreichend und das Engagement des Auszubildenden muss sehr standhaft sein, denn er ist derjenige, der den Kontakt sucht und die Hilfe und Unterstützung anbietet, die eventuell auch abgelehnt wird. Die eigene Stärke ist für die Notfallpsychologie Ausbildung Berlin daher Grundvoraussetzung.

Ein Notfallpsychologe hat die Aufgabe, die Opfer, Angehörigen und auch die Einsatzkräfte psychologisch zu unterstützt. Nicht vorhersehbare traumatische Ereignisse müssen nicht nur erkannt, sondern es muss ihnen entgegengewirkt werden. So ist die primäre Prävention eines der Hauptaufgaben einer Notfallpsychologie Ausbildung Berlin. Aber nicht nur Berlin bietet sich diese Ausbildung an, sondern auch in viele anderen Städte. So sind es oft Diplompsychologen, die eine Zusatzausbildung absolvieren, um ihr Aufgabengebiet zu erweitern.

Notfallpsychologie Ausbildung Berlin für die nächste Krise

So ist es auch einer der Hauptaufgaben, dass die Begleitung eines Kriseninterventionsteams bevorsteht. Die Indikation der Intervention aufgrund der traumatischen Krisen muss erfolgen sowie die sekundäre Prävention nach einem Ereignis. Es müssen auch gefährdete Personen erkannt werden und das wird in der Notfallpsychologie Ausbildung Berlin gelehrt und getestet. Wer das nicht kann, ist nicht für diese beeinflussende Aufgabe geeignet. Weitere Schwerpunkte dieser Ausbildung sind die Reduktion des Gefühls eines Kontrollverlustes und das Normalisieren von Belastungsreaktionen.

Es müssen die Sicherheit und das Kompetenzerleben beigebracht werden sowie die Möglichkeit, dass Trauer zugelassen werden kann. Des weiteren muss eine Beratung für die effektive Bewältigung stattfinden und auch über sinnvolle Strategien. Die Notfallpsychologie Ausbildung lehrt nicht die Behebung von psychischen Störungen, sondern lediglich die Schaffung eines Übergangs in den Alltag. Diese Ausbildung kann parallel zu der Tätigkeitausübung stattfinden.

Weiterbildung: Notfallpsychologie Ausbildung Berlin

Themen:Lernen Schule Ausbildung, Weiterbildung Beruf Studium Stichworte:, ,