Toner ist ein Farbstoff, der überwiegend in Laserdruckern oder Kopierern verwendet wird. Seine Konsistenz erinnert manchmal mehr an ein Pulver als an Flüssigkeit, aber das tut seiner Leistung keinen Abbruch!
Durch seine einzigartige Qualität erzeugt er wunderbare Druckergebnisse, die sich für alle Lebenslagen gut gebrauchen lassen. Egal, ob Bewerbungen, Urkunden oder private Schreiben, die Schärfe und Farbe auf dem Papier lässt keine Wünsche offen.
Toner stecken meistens in einer Kartusche, die als Ganzes ausgewechselt wird, wenn der Farbstoff leer ist.
Toner ist eigentlich ein Pulver, allerdings mit einer so feinen Zusammensetzung, dass es sich genauso verhält wie Flüssigkeiten und daher optimal zum Drucken geeignet ist.Trotzdem muss man bei der Handhabung mit ein wenig aufpassen, da sich die Zusammensetzung des Stoffes den äußeren Umständen anpasst. Er kann sich also durchaus durch Luftzufuhr ausdehnen. Außerdem ist er nachfüllbar und spart somit hohe Kosten ein. Auch für unsere Umwelt ist das Nachfüllen von Farben und Farbstoffen viel gesünder als der Kauf von neuen Kartuschen oder Patronen.
Toner ist keinesfalls als Patrone zu sehen, sondern eher als Inhalt, der nur in Verbindung mit einer passenden Kartusche oder Kassette brauchbar ist. Selbstverständlich sind die Komponenten beim Kauf eines Gerätes mit Toner inklusive.
Auch für Einladungen oder Karten ist dieser Farbstoff ideal. Die Drucke sind einwandfrei, ohne graue Schatten oder verblasste Buchstaben und bestechen durch hübsche, strahlende Farben. Natürlich hat Toner ein langes Leben und muss nicht nach jedem Drucken ausgewechselt werden. Man kann durchaus eine ganze Hochzeitsgesellschaft einladen ohne an der Farbqualität Einbußen zu entdecken.
Finanziell gibt es eine riesige Bandbreite an Geräten mit Tonern. Es ist also für jeden Verbraucher etwas dabei. Auch Design und Größen sind natürlich variabel und vom individuellen Geschmack abhängig. Trotzdem ist es eine tolle Erfahrung ein Gerät mit Toner zu besitzen, weil man sich nie wieder über schlechte Druckqualität ärgern muss.
Hallo liebe User und 3-D Druck Begeisterte,
mein Name ist Alexander Reizner. Ich bin der Gründer der Firma ProTec3D. Wir sind bisher ausschließlich in der Automobilbranche tätig und arbeiten zum größten Teil mit „Pulverdruck-Sintermaschinen“. Durch ein Händlernetz welches wir im Laufe der Monate gebildet haben, besteht der Zugriff auf alle derzeit verfügbaren 3D-Druck Technologien. Diese möchten wir nun über unsere Internetplattform auch Privatnutzern, kleinen Konstruktionsbüros, mittelständischen Betrieben und allen anderen verfügbar machen.
Falls Ihr Fragen habt oder sogar ein Bauteil gedruckt haben möchten, mit welchen Anforderungen auch immer. Lasst uns einfach eure Anfrage Zukommen!
Hier unsere Webseite: protec3d.de
Technische Verfahren:
Es gibt mehrere Verfahren zur Erzeugung von 3D Prototypen, welche in 3D-Druckern zum Einsatz kommen. Die wichtigsten Verfahren sind:
Pulverdruck (3D Printing – 3DP):
Selektives Lasersintern (Selective Laser Sintering – SLS):
Stereolithographie (SLA):
Schmelzschichtung (Fused deposition modelling – FDM):
Polyjetverfahren (Multi-Jet-Modeling – MJM)
3D-Foliendrucken (Laminated-Object-Manufactoring – LOM)
Jede Technologie hat seine ganz eigenen Vor-und Nachteile. Was auch immer Ihr benötigt, wir können euch die Optimale Lösung anbieten!