Kategorie Team Teamarbeit

Ein starkes Team ist mehr als die Summe seiner Mitglieder – gute Teamarbeit entsteht durch Vertrauen, Kommunikation und gemeinsame Ziele. In der Kategorie „Team, Teamarbeit und Teambildung“ erfahren Sie, wie erfolgreiche Zusammenarbeit entsteht und gefördert wird. Ob im Unternehmen, im Sport oder bei Projekten: Rollenverteilung, gegenseitiger Respekt und klare Strukturen sind entscheidend. Teambildungsmaßnahmen wie Workshops, gemeinsame Aktivitäten oder Coachings stärken den Zusammenhalt und verbessern die Leistung. Auch Konfliktlösung und Motivation im Team sind zentrale Themen. Ein gut funktionierendes Team steigert Effizienz, Kreativität und Zufriedenheit – und macht den Weg frei für nachhaltigen Erfolg und ein positives Arbeitsklima.

Führungsqualitäten

Was sind Führungsqualitäten? Es gibt kein Patentrezept, wohl aber bestimmte Voraussetzungen, die Sie als Führungspersönlichkeit erfüllen, bzw. Eigenschaften, die Sie zu entwickeln versuchen sollten. Hierzu gehören Mut, Vorstellungskraft, Selbstvertrauen, Urteilsvermögen, Engagement und Initiative. Diese Eigenschaften bilden das Fundament, die elementare…

WeiterlesenFührungsqualitäten

Zeitmanagement

Man unterscheidet verschiedene Typen und ihren Umgang mit dem Management der Zeit. Welcher Zeitmanagement-Typ sind Sie? Dominante Zeitmanager würden am liebsten die Zeit anhalten, um sich ihr nicht unterwerfen zu müssen. Sie wollen die Zeit ausnutzen und das Maximale aus…

WeiterlesenZeitmanagement

Mediation in der Wirtschaft

Wirtschaftsmediation: Wirtschaftsmediation wird bei allen Arten von Konflikten in und zwischen Organisationen eingesetzt. Der größte Vorteilist: Auch hier die Zeit und Geldersparnis sowie das Erhalten der persönlichen Gesprächsbasis. Einsatzgebiete in der Wirtschaftsmediation gibt es: • zwischen Lieferanten und Kunden im…

WeiterlesenMediation in der Wirtschaft

Mobbing und Mediation

Definition Mobbing: • Gezielte Feindseligkeiten gegen eine oder mehrere Personen mit dem Ziel der Ausgrenzung und des Ausschlusses. • Feindseligkeiten erfolgen über einen längeren Zeitraum (mindestens 2 Monate) • Feindseligkeiten erfolgen in einem Ungleichgewicht. Dh.: den Mobbingopfern stehen weniger Freiheitsgrade…

WeiterlesenMobbing und Mediation

Das innere Team

Das „innere Team“ Im Laufe der Sozialisation hat sich in einer Person eine Menge von Motiven und Handlungsmustern angesammelt, die ihr Handeln weitgehend steuern. Schulz von Thun2 Die inneren Teilpersonen stellen Mitglieder einer Arbeitsgruppe dar, dessen Führungskraft die Gesamtperson ist.…

WeiterlesenDas innere Team
error: Geschützter Inhalt!