Kategorie Rhetorik Sprechkunst

Geschichte der Rhetorik 3

In der Antike wurden auch die fünf wichtigsten Punkte für einen Redner definiert: 1. Die Stoffsammlung (inventio) 2. Die Gliederung (dispositio) 3. Die sprachliche Formulierung (elocutio) 4. Die Einprägung der Rede (memoria) 5. Der Vortrag (pronuntiatio) ________________________________________ Römer und Griechen:…

WeiterlesenGeschichte der Rhetorik 3

Die Geschichte der Rhetorik 2

Plato, Cicero, Caesar, Isokrates, Aristoteles, Demonsthenes – Rhetorische Meister? Einer der berühmtesten und erfolgreichsten Athener Rhetoriker war Isokrates. Er schrieb zahlreiche poltitische Reden und Gerichtsplädoyers. Von ihm erzählt man sich folgende Anekdote: Den ausladenden und selbstgefälligen Ausführungen eines Jünglings, der…

WeiterlesenDie Geschichte der Rhetorik 2

Wort und Waffe

Aus dem Einführungstext des Buchs WORT und WAFFE Männer gelten als weniger kommunikativ als Frauen. Dem deutschen Sprachkreis (insb. Den „Deutschen“) wird eine mangelnde Kommunikationsfähigkeit nachgesagt, obgleich beispielsweise mehr Fremdsprachenkenntnis im deutschen Sprachkreis statistisch erwiesen ist, als in anderen vergleichbaren…

WeiterlesenWort und Waffe