Kategorie Rhetorik Sprechkunst

Rhetorik Sprechkunst – die Kunst des wirkungsvollen Sprechens – ist ein Schlüssel zu erfolgreicher Kommunikation in Beruf und Alltag. Wer klar, überzeugend und selbstbewusst spricht, erreicht mehr: in Gesprächen, Präsentationen oder Verhandlungen. Rhetorik umfasst Stimme, Körpersprache, Argumentationsaufbau und den gezielten Einsatz sprachlicher Mittel. Auch das aktive Zuhören, der Umgang mit Einwänden und das Anpassen an Zielgruppen sind Teil der Sprechkunst. Sie lässt sich trainieren – durch Übung, Feedback und bewusste Selbstreflexion. Ob im Vorstellungsgespräch, bei öffentlichen Reden oder im privaten Umfeld: Wer rhetorisch sicher auftritt, gewinnt Vertrauen, Aufmerksamkeit und überzeugt mit Persönlichkeit und Klarheit.

Stimme und Rhetorik

Stimmeinsatz und Rhetorik Akzente zur Dynamisierung Dynamischer Akzent Laut = leise Der Versuch, ein lauter werdendes Publikum mit lauter werdender Stimme zu übertönen, bringt die Gefahr des Aufschaukelns mit sich. Zeitlicher Akzent Langsam = schnell Bei Steigerung der Geschwindigkeit muß…

WeiterlesenStimme und Rhetorik

Die Stichwortrede

Eine „spontane“ Rede mit Stichworten halten Wie auch die spontan gehaltene Rede hat auch diese Redeformverschiedenen Regeln zu folgen um erfolgreich zu sein. Spontane Reden langweilen oft, weil der Redner / die Rednerin bereits Gesagtes wiederholen, Inhalte leicht modoifiziert ohne…

WeiterlesenDie Stichwortrede

Konflikte

Praktische Hinweise für die wichtigsten Konfliktarten zwischen Einzelpersonen Wertkonflikt 1. Werte möglichst in verständlichen Begriffen ausdrücken. Abstrakte Wertdiskussion neigt zu Fruchtlosigkeit. 2. Mit den Werten identifizieren sich die Betreffenden, sie sind Kern doe Persönlichkeit, daher besondere Vorsicht bei „Urteilen“ und…

WeiterlesenKonflikte

Redearten

Es gibt verschiedenste Redeanlässe und dementsprechend viele Arten der Rede Bevor Sie eine Rede halten bdenken Sie bitte den Anlass und die Strukturierung Ihrer Zuhörerschaft Die Rede Gelegenheitsrede Kleine Ansprache im Familien- und Freundeskreis bei Geburt, Taufe, Schulbeginn, Amtsantritt, Betriebsfest,…

WeiterlesenRedearten

Fixierung von Namen

Das richtige Vokabular – Vorteile und Nachteile Die Fixierung von Namen ist für die Kommunikation unbedingt notwendig und für das Verständnis einer Situation nützlich. Um eine Situation zu verstehen, braucht man eigentlich keine Namen, trotzdem werden sie als zweckmäßig empfunden.…

WeiterlesenFixierung von Namen
error: Geschützter Inhalt!