Die Stichwortrede
Eine „spontane“ Rede mit Stichworten halten Wie auch die spontan gehaltene Rede hat auch diese Redeformverschiedenen Regeln zu folgen um erfolgreich zu sein. Spontane Reden langweilen oft,…
Eine „spontane“ Rede mit Stichworten halten Wie auch die spontan gehaltene Rede hat auch diese Redeformverschiedenen Regeln zu folgen um erfolgreich zu sein. Spontane Reden langweilen oft,…
Die Frage nach der eigenen Wertigkeit ist sehr schwer zu beantworten. Eine Beurteilung besteht immer aus mehreren Werten, die aus verschiedenen Bereichen kommen und sich auf verschiedene…
Praktische Hinweise für die wichtigsten Konfliktarten zwischen Einzelpersonen Wertkonflikt 1. Werte möglichst in verständlichen Begriffen ausdrücken. Abstrakte Wertdiskussion neigt zu Fruchtlosigkeit. 2. Mit den Werten identifizieren sich…
Bedeutende Rheoriker bringen viele Beispiele Sie alle nutzen die ihnen zur Verfügung stehenden rhetorischen Instrumente um mehr Überzeugungskraft zu gewinnen. Naturbezug -Es wird mit Hilfe der Natur…
Lösungs- Ansatz: Konzeptionell / spontan Lösungen zu finden gehört zum täglichen Brot jeder Führungskraft. Allerdings gibt es verschiedene Ansätze um zu Lösungen zu kommen. Beschreibung: Der Kreative…
Wir hören was gesprochen wird – dann interpretieren wir es Interpretatinonsstufe 1: Der Denk – Ansatz Konzeptioneller Denk – Ansatz Der konzeptionelle Typ wird durch die linke…
ICH –DU –ES Hindernisse 1. Ich –Hindernisse ( „ICH kann nicht!“) zum Beispiel: Mangel and Zielstrebigkeit, Trägheit, Existenzangst, Resignation, Unrast, Ungeduld, Vereßlichkeit, Unkonzentriertheit usw. 2. DU-Hindernisse („…
Das Gewissen ist umweltbedingter Teil der Persönlichkeit. Ob katholisch, evangelisch oder ohne Bekenntnis – Gewissen hat jeder! Der Mensch wird ohne Gewissen geboren. Er folgt ausschließlich dem…
Gesprächstaktik zum Erfolg Bewußte Übertreibung Durch absichtliche Überzeichnung der These des Gesprächspartners muß er (zumindest) einlenken oder eine Behauptung gänzlich zurücknehmen. Leerlauf Der Partner wird überhaupt nicht…
Es gibt verschiedenste Redeanlässe und dementsprechend viele Arten der Rede Bevor Sie eine Rede halten bdenken Sie bitte den Anlass und die Strukturierung Ihrer Zuhörerschaft Die Rede…
Wer FRAGT der FÜHRT „Die Frage ist sprachlicher Ausdruck eines Vakuums im Erkenntnisdrang, wodurch die Erweiterung des Wissenstandes um einen gewissen Gegenstandsbereich erstrebt wird.“ KRÖNERS philosophisches Wörterbuch…