Lesedauer 3 Minuten

Handbuch der Chaosmagie

Seit Jahrtausenden fließt ein Strom magischen Wissens durch die abendländische Geschichte, manchmal unterirdisch und verborgen, manchmal stark und sichtbar, teils in Einklang mit den Glaubensvorstellungen seiner Zeit, teils in Konflikt mit ihnen. Zwar gibt es keine uralte Überlieferung vom Lehrer auf den Schüler, wie wir sie uns gerne erträumen, oder zumindest nicht unmittelbar. Mittelbar aber gibt es die Überlieferung durch die Jahrhunderte. Denn immer wieder wandten sich Männer und Frauen der geheimnisvollen Kunst der Magie zu und suchten in den Bruchstücken, die von früheren Generationen geblieben waren, nach dem Schlüssel zu Wissen, Macht und Erleuchtung. Hin und wieder fanden sie ihn bei geheimen Logen und Zirkeln, manchmal in einem Buch wie diesem hier. Sie bemühten sich, von ihren Vorgängern zu lernen, studierten die Schriften der Schwarzen Kunst und pflegten Austausch mit Gleichgesinnten. So pflanzten sich die Ideen des abendländischen Okkultismus durch die Generationen fort. Durch Bücher und durch Lehrer ist das magische Wissen bis auf unsere Zeit gekommen, und durch Bücher und Lehrer wird es sich in die Zukunft fortsetzen.

Die Grunderfahrung des Magiers, nämlich mit den transzendenten Kräften, die Welt und Mensch bestimmen, in Wechselwirkung treten zu können, die „demiurgische Anmaßung“ (wie unsere Gegner sagen), diese Grunderfahrung bleibt durch die Jahrhunderte gleich. Das Erscheinungsbild aber, in das sie sich kleidet, wandelt sich: die Formeln und Siegel ändern sich, die Namen, mit denen die Mächte angerufen werden, folgen dem Wechsel der Weltanschauungen und Religionen. Immer wieder stehen die Adepten vor der Aufgabe, überlieferte Künste und Rituale zu überarbeiten und an die Anschauungen ihrer Zeit anzupassen. Dies ist nicht modisch und oberflächlich, sondern sehr wichtig. Denn selbst erprobte Riten ehrwürdigen Alters verlieren ihre Kraft, wenn ihre Symbole und ihre Theologie dem Lebensgefühl eines Magiers unserer Zeit nicht mehr gerecht werden. Gute magische Werke erkennt man daran, daß sie das Lebensgefühl ihres Schöpfers vollendet ausdrücken, daß sie der Seele passen wie ein Maßanzug. Gerade in Zeitenwenden – und wir leben in einer solchen – muß der magische Ausdruck in neue Formen gegossen werden. Um die Magie zu erhalten, muß man sie wandeln.

Dieser Aufgabe widmet sich das erste Buch von Frater .717. Es spiegelt den Geist der Chaosmagie wieder, wie Pete Carroll ihn formulierte: unvoreingenommen und ohne traditionellen Ballast in das magische Erleben hineinzugehen. Pete Carrolls Bücher zeigen uns vor allem diese neue, freie und pragmatische Einstellung dem Okkultismus gegenüber, eine Einstellung, die die esoterischen Theorien geringschätzt und die Praxis hochhält. Gerade deshalb sind sie freilich, so paradox das auf den ersten Blick wirken mag, eher Werke der Theorie als der Praxis, denn ihr Schwerpunkt liegt auf neuen Gedanken und Ideen. Dieses Buch von Frater .717. reicht praktische Umsetzungen nach. Selten habe ich in solcher Kürze eine so vielfältige Sammlung von Ritualtexten, Übungshinweisen und Erläuterungen gesehen. Eine Eigenart der Chaosmagie ist, daß sie Symbole unseres modernen Alltags nicht verschmäht, neben Kerzen und Weihrauch auch Lichtorgel und Stroboskop verwendet – eben um einen zeitgemäßen Ausdruck des magischen Wirkens zu gestalten. Damit holt sie die Magie entschlossen ins Computerzeitalter, und das bannt die Gefahr einer falschen Romantik, die sich die Zauberkunst nur im Gewand vergangener Zeiten vorstellen kann und sich in altertümelnder Sprache in eine ach so urverbundene Vorzeit zurückträumt. Nein, Magie darf nicht zur Flucht aus dem Hier und Jetzt mißbraucht werden. Wenn man sie richtig anwendet – also in existentieller Ehrlichkeit sich selbst gegenüber – dient sie zur konkreten Lebensbewältigung ebenso wie zur persönlichen Weiterentwicklung.

Die Chaosmagie streift die Fesseln und Vorschriften älterer Zauberlehren ab; es zählt das Experiment und damit letztlich der Erfolg. Dennoch verzichtet Frater .717. auf unnötige Bilderstürmerei. Neben neuentwickelten Riten findet der Leser auch solche Klassiker der Tradition wie die Jahresfeste und das Pentagrammritual. So ist das Handbuch der Chaosmagie nicht einfach ein Chaos- Grimoire, sondern ein Kompendium zeitgenössischer Magie, das einen kurzen, aber guten Überblick über den Stand der Schwarzen Kunst im ausgehenden 20. Jahrhundert bietet. Man merkt ihm an, daß es aus der gelebten Praxis heraus geschrieben ist.

Aus der gelebten Praxis und für die gelebte Praxis: das Buch weist einen Weg für Zeitgenossen, die im Berufsleben stehen, vielleicht Familie haben, aber trotzdem konsequente magische Arbeit tun wollen, die Magie und Alltag in Einklang und schließlich zur Einheit bringen wollen, ohne sich dazu in eine Höhle des Himalaya zurückzuziehen. Frater .717. spornt an, eigene Ausdrucksformen zu gestalten und als Magier schöpferisch zu werden.

Die Ernsthaftigkeit, mit der ein Psychonaut in die Terra Incognita vordringt, bestimmt die Tiefe der Erfahrung, die ihm zuteil wird. Besser zu viel zu wagen und Mißgeschicke zu erleiden als gar nie aufzubrechen. Man lernt nur aus Fehlern.

Frater Erec