Grundsätzlich unterscheidet man nur zwei verschiedene Fragearten:
Frageart: Die geschlossene Frage
Bei einer geschlossenen Frage steht das Verb gleich am Satzanfang.
„Haben Sie Herrn Huber angerufen?“
“ Sind meine Unterlagen vorbereitet?“
In diesem Fall kann die Antwort kann nur aus „Ja“, „Nein“ bestehen.
Hier ist eine kurze Antwort gefragt und keine längeren Ausführungen.
Frageart: Die offene Frage
zB.: „Wo haben Sie die Unterlagen abgelegt?“
Wann ist das Meeting mit Herrn Huber?“
In jedem Fall steht hier das fragewort an erster Stelle.Die Antwort „Ja“ oder „Nein“ kann es bei einer offenen Frage nicht geben.
Der Befragte wird aufgefordert ausführlicher zu antworten. Offene Fragen sind kommunikativer, da man meist mehr Information vom Gegenüber erhält.
Weiters werden folgende Fragearten unterschieden:
Frageart: Alternativfrage
„Wollen Sie lieber Tee oder Kaffee?“
„Wollen Sie ein Zimmer mit einem Kingsize oder Queensize Bett?“
Hier geben Sie dem Gesprächspartner 2 alternative Antwortmöglichkeiten.
Frageart: Informationsfrage
Informationsfragen beginnen immer mit wie, wo, wer, wie viel, wann.
Frageart: Rhetorische Frage
Rhetorische Fragen implizieren nur eine mögliche Antwort und werden oft in Überzeugungsreden eingesetzt. Der Redner beantwortet die Frage dann gleich selbst.
Frageart: Suggestivfrage
“ Sie wollen doch sicher den niedrigsten Preis bezahlen?“
Hier wird der Gefragte suggestiv beeinflußt.
Frageart: Gegenfrage
Mit einer Gegenfrage wird kurzfristig vom Thema abgelenkt.
Gegenfragen werden aber eher nur in der Kampfrhetorik angewandt und sind oft nicht sehr konstruktiv für ein Gespräch.
Frageart: Motivationsfrage
„Wie haben Sie den Bericht so schnell fertiggestellt?“
Frageart: Kontrollfrage
“ Habe ich Sie richtig verstanden, dass,…“
Kontrollfragen haben die Funktion zu überprüfen, ob Sie und Ihr Gesprächspartner noch miteinander übereinstimmen.
Frageart: Provozierende Frage
„Denken Sie wirklich dass Ihr Vorschlag auch in der Praxis funktioniert?“
Auch provozierende Fragen sind meist nicht sehr konstruktiv und sollten nur in Ausnahmesituationen angewandt werden.
Wer fragt der führt! ist ein alter Spruch, der sich immer wieder bewahrheitet.
Erfolgreiche Fragen