Lesedauer < 1 Minute

Wer FRAGT der FÜHRT

„Die Frage ist sprachlicher Ausdruck eines Vakuums im Erkenntnisdrang, wodurch die Erweiterung des Wissenstandes um einen gewissen Gegenstandsbereich erstrebt wird.“
KRÖNERS philosophisches Wörterbuch

Wer fragt, der führtFragen haben

• Nennfunktion 1. Fragealter ( ab ca. 2. Lebensjahr ) „…Wie heißt das?“
• Ordungsfunktion
2. Fragealter ( ab ca. 3. Lebensjahr ) „Warum?“

Fragen haben

• Förderliche Wirkung
• Behindernde Wirkung

Fragen sind nach Methodik und Technik das Kernstück der Argumentationstechnik und somit wesentlicher Bestandteil zwischenmenschlicher Kommunikation. „Neugierde“ führt zu pragmatischer Orientierung

Pragmatische Orientierung führt zur Sicherung des Verhaltens

Frageformen

Offene Frage
• Dem Befragten wird keine Antwort vorgegeben.
• Er kann frei formulieren. „Was wirst Du in Zukunft mit Deinem Aktiengewinn machen?“
• Offene Fragen beinhalten oft die „journalistischen W“: Wer? Was? Warum? Wen? Wann? Wie? Wo?

Geschlossene Frage
• Die Möglichkeiten der Antwort sind sehr eng begrenzt.
• Die Antwort beinhaltet eine kurze Sachinformation und ist oft auf Ja oder Nein beschränkt. “ Wie alt ist Ihr Bruder?“ „Gehst Du heute ins Kino ?“

Scheinbar offene Frage
Der Befragte hat die Möglichkeit zur persönlichen, ausführlichen Antwort, nützt diese aber meist nicht aus.
• Das ist eine Mischform zwischen offener und geschlossener Frage. “Sind Sie der Meinung, daß man die Schulreform unterstützen soll ?“


Fragen Sie, führen Sie!