Dezember 22nd, 2009 von Erfolgsamer

Die Frage nach der eigenen Wertigkeit ist sehr schwer zu beantworten.

Eine Beurteilung besteht immer aus mehreren Werten, die aus verschiedenen Bereichen kommen und sich auf verschiedene Bereiche beziehen.
Hiezu ist immer der Vergleich notwendig.

Selbstbeurteilung erfolgt durch den Vergleich mit anderen.

Besonders erstmalige Handlungen benötigen zur Feststellung ihrer Wertigkeit den Vergleich und die Bewertung der Mitmenschen.

Beurteilungen können sein:

fair = unfair

freundlich = unfreundlich

positiv = negativ

richtig = falsch

_________ = _________

Selbstwertfindung ist auf Beurteilung anderer angewiesen.

Beurteilung kann nur auf einem oder mehreren Wegen zwischenmenschlicher Kommunikation erfolgen.
Wenn in einer Botschaft keine oder eine positive Beurteilung steckt, konzentriert sich der Empfänger auf die Botschaft.
Wenn in einer Botschaft eine negative Beurteilung steckt, konzentriert sich der Empfänger auf die Beurteilung der Botschaft.
Negative Beurteilungen verletzen das Selbstwertgefühl des Empfängers.
Verletztes Selbstwertgefühl behindert auch die Möglichkeiten der Motivation.


Wollen Sie motivieren und überzeugen?
Wollen Sie Käufer oder Mitstreiter gewinnen?

Achten Sie auf deren Selbstwertgefühl. Verletzen Sie sie nicht.

Sie werden mehr Erfolg haben!

Themen:Rhetorik Sprechkunst Stichworte:, , ,

Dezember 21st, 2009 von Erfolgsamer


Eine Weisheit der Dakota-Indianer sagt:

„Wenn Du entdeckst,
dass Du ein totes Pferd reitest,

steig ab“.

Doch im Berufsleben versuchen wir oft andere Strategien,
nach denen wir in dieser Situation handeln:

1.      Wir besorgen eine stärkere Peitsche.

  1. 2. Wir wechseln die Reiter.
  2. 3. Wir sagen: „So haben wir das Pferd immer geritten“.

4.      Wir gründen einen Arbeitskreis, um das Pferd zu analysieren.

5.      Wir besuchen andere Orte, um zu sehen wie man dort tote Pferde reitet.

6.      Wir erhöhen die Qualitätsstandards für den Beritt toter Pferde.

7.      Wir bilden eine Task Force, um das tote Pferd wiederzubeleben.

8.      Wir schieben eine Trainingseinheit ein, um besser reiten zu lernen.

9.      Wir stellen Vergleiche unterschiedlich toter Pferde an.

10.     Wir ändern die Kriterien, die besagen, ob ein Pferd tot ist.

11.     Wir kaufen Leute von außerhalb ein, um das tote Pferd zu reiten.

12.     Wir schirren mehrere tote Pferde zusammen an, damit sie schneller werden.

13.     Wir erklären: „Kein Pferd kann so tot sein, dass man es nicht noch schlagen könnte“.

14.     Wir machen zusätzliche Mittel locker, um die Leistung des Pferdes zu erhöhen.

15.     Wir machen eine Studie, um zu sehen ob es billigere Berater gibt.

16.     Wir kaufen etwas zu, das tote Pferde schneller laufen lässt.

17.     Wir erklären, dass unser Pferd  „besser, schneller und billiger“  tot ist.

18.     Wir bilden Qualitätszirkel, um eine Verwendung für tote Pferde zu finden.

19.     Wir überarbeiten die Leistungsbedingungen für Pferde.

20.     Wir richten eine unabhängige Kostenstelle für tote Pferde ein.

Themen:Arbeitssuche Stellensuche Stichworte:, ,

Dezember 7th, 2009 von Erfolgsamer

Selbstwertgefühl

Der Gedanke ist die ungeheuerlichste Kraft im Universum. Sie werden was Sie denken!

„Willst Du eine schöne Frau verführen, so musst Du dich zuerst selbst verführen !“
Giacomo Casanova


Die Frage nach der eigenen Wertigkeit ist sehr schwer zu beantworten.
Eine Beurteilung besteht immer aus mehreren Werten, die aus verschiedenen Bereichen kommen und sich auf verschiedene Bereiche beziehen.
Hiezu ist immer der Vergleich notwendig. Selbstbeurteilung erfolgt durch den Vergleich mit anderen.
Besonders erstmalige Handlungen benötigen zur Feststellung ihrer Wertigkeit den Vergleich und die Bewertung der Mitmenschen.

Beurteilungen können sein:

fair        –      unfair

freundlich    –      unfreundlich

positiv          –       negativ

richtig          –       falsch

______        –       ______

Selbstwertfindung ist auf Beurteilung anderer angewiesen.

Beurteilung kann nur auf einem oder mehreren Wegen zwischenmenschlicher Kommunikation erfolgen.
Wenn in einer Botschaft keine oder eine positive Beurteilung steckt, konzentriert sich der Empfänger auf die Botschaft.
Wenn in einer Botschaft eine negative Beurteilung steckt, konzentriert sich der Empfänger auf die Beurteilung der Botschaft.

Negative Beurteilungen verletzen das Selbstwertgefühl des Empfängers!

Verletztes Selbstwertgefühl behindert auch die Möglichkeiten der Motivation.

Themen:Rhetorik Sprechkunst Stichworte:, ,

September 1st, 2009 von Erfolgsamer

Besser und freier Sprechen!

Hier eine kleine Übung zur besseren Rhetorik:

Ich fordere die Studenten auf, sich ans Rednerpult zu begegen, um sich vorzustellen oder eine kurze Erklärung abzugeben, was sie sich von diesem Seminar erhofffen oder warum sie Kommunikationswissenschaften studieren oder ähnliches. Nach einigen Sekunden gebe ich lhnen den folgenden Zettel in die Hand:

__________________________________________________________

Bitte weitersprechen!

Lesen Sie diesen Text nebenbei, sprechen Sie dabei weiter über Ihr Thema.

Gehen sie nicht auf den Inhalt dieses Papiers ein, sprechen Sie weiter über Ihr Thema.

Wenn Sie den Inhalt dieses Papiers gelesen haben, falten Sie es sorgsam zusammen.

Geben Sie es zurück.

Kommen sie danach zum Ende Ihres Redebeitrags.

Muriel James

OK Boss

Berne Eric

Spiele der Erwachsenen

Fanita English

Es ging doch gut, was ging denn schief

Stewart Joines

Die Transaktionsanalyse

Schlegl

Die transktionale Analyse

Berne Eric

Struktur und Dynamik in Organisation und Gruppen

Themen:Rhetorik Sprechkunst Stichworte:, , , ,

Mai 21st, 2009 von Erfolgsamer

ERFOLG BEIM REDEN OHNE STRESS UND LAMPENFIEBER

Oft treten beim Redner Angst, Furcht, Spannung und auch Erwartungsangst auf.

Diesen Spannungszustand kann man auch Lampenfieber nennen. Akzeptieren Sie diese Spannungszustände und sehen Sie in ihnen etwas Positives

Denn sobald Sie die ersten Sätze gesprochen haben ist das Lampenfieber ohnehin verringert. Bei eigener Akzeptanz wird es Ihnen leichter fallen, mit einem entsprechenden Training und ständigem Üben über diese Hürde hinwegzukommen.
Versuchen Sie das Lampenfieber auf ein Maß zu reduzieren, daß es nicht mehr als Belastung empfunden wird, sondern als Ansporn zu besserer Leistung und weiteren Erfolgen.

Hauptgründe für Lampenfieber

Angst
• sich zu blamieren
• steckenzubleiben
• vor höhergestellten Personen
• das Thema nicht zu beherrschen
• Fehler zu machen
• Kritik zu ernten
• sich lächerlich zu machen
• auf Unverständnis zu stoßen
• sich schlecht auszudrücken
• anderen zu nahe zu treten
• vor dem Widerspruch
• davor, etwas zu vertreten, was nur die Meinung einer Minderheit darstellt
• zuviel der ohnehin zu kurzen Diskussionszeit für sich in Anspruch zu nehmen
• unangenehm aufzufallen
• in negativer Erinnerung zu bleiben
• einen Fehler nicht korrigieren zu können
• die Teilnehmerfragen nicht optimal antworten zu können
• vor dem Vergleich mit anderen Rednern
• den roten Faden zu verlieren
• vor dem Rampenlicht
• wegen eines Dialektes abgelehnt zu werden
• vor technischen Pannen
• vor der Unfähigkeit, das Publikum mitzureißen
• vor einer geistigen Blockade
• Auf Tonband oder Video aufgenommen zu werden
• vor den vielen Augen
• vor der unbekannten Situation

Wie bekommen Sie Ihr Lampenfieber besser in den Griff

Gründliche Vorbereitung des Vortrages
• Verwenden Sie Moderationsinstrumente die Sie auch beherrschen
• Lernen Sie die ersten und die letzten Sätze Ihres Referates auswendig
• Betrachten Sie die Zuhörer als Freunde und nicht als Feinde
• Schaffen Sie Kontakt zum Zuhörer – Aktivitäten müssen von Ihnen ausgehen
• Sehen Sie Ihre Aufgabe als Chance und nicht als Prüfung an, denn ein eventuelles Versagen kostet nicht gleich den Kopf
• Genießen Sie Ihre Erfolge und sehen Sie Mißerfolge als neue Chance
• Gönnen Sie sich einige Minuten Konzentration und Ruhe vor Vortragsbeginn

Themen:Rhetorik Sprechkunst Stichworte: