Juli 8th, 2012 von Erfolgsamer

Monterrico wird auch Monte Rico genannt.

Das kleine guetamaltekische Dorf am Pazifik ist im Umbruch. Monterrico ist unter der Woche noch immer ein verschlafenes Dorf am Pazifik. Bis vor 10 Jahren die Zugangsstrasse von Iztapa her asphaltiert wurde, war es bekannt als „hide-away“ für Rücksacktouristen und Zweitwohnungsdestination für gutverdiendende Hauptstädter.

Seither wurden jedes Jahr zwei bis drei neue Hotels gebaut, die Hauptstrasse betoniert und das letzte Stück zum Meer hin in einem exemplarischen Projekt der Tourismusbehörde INGUAT sogar mit Palmen, Verbundsteinen und Pergolas dekoriert.

Es bleibt zu wünschen, dass dieses Modell auch auf den Rest der Sandstrassen des Dorfes ausgedehnt würde. Probleme gibt es zur Zeit immer noch mit der Abfallbeseitigung und es fehlt eine einheitliche Signalisierung zur besseren Information der Gäste.

Monterrico

Hotelier und Tourismusverein sowie die Stiftung Etarna Primavera und die Tourismuskammer von Monterrico versuchen die politischen Behörden dazuzubewegen, Monterrico mit der für einen wachsenden Tourismusort nötigen Infrastrukur zu versehen. Die Hoteliers haben begonnen mit eigenen Mitteln und in Zusammenarbeit mit dem nationalen technischen Institut für Aus- und Weiterbildung INTECAP ein Kursprogramm aufzuziehen, mit dem Ziel, die lokale Bevölkerung auf die Dienstleistungsanforderung des internationalen Reiseziels einzustimmen. Noch darf man in Monterrico kein 5 Stern Service erwarten. Die Dorfleute sind aber sehr freundlich und ausgesprochen herzlich im Umgang mit den Gästen.

350 Tage Sonne in Monterrico

Von November bis Februar kann man sowohl Sonnenauf- und Untergang über dem Meer von Monterrico bewundern. Das Klima ist in dieser Jahreszeit heiß und trocken und meist angenehm kühl in der Nacht. Die Jahresdurchschnitts-Temperatur beträgt 30°C.

Ab April wird es feucht und schwül und kühlt in der Nacht nicht mehr ab. Ab Mitte Mai setzt die Regenzeit ein. Hier regnet es allerdings fast nur nachts und sorgt für eine Auffrischung der Temperatur. Juli und August sind meist trocken und angenehm.

MonterricoIm September und Oktober gibt es dann wieder häufiger Niederschläge, aber auch meistens wieder nur nachts. Vom Meer her gibt es meistens eine kühle Brise, so dass die Temperaturen fast das ganze Jahr durch erträglich sind. Die Wassertemperatur hält sich das ganze Jahr zwischen 22 – 30° C, so dass man jederzeit baden kann. Allerings trifft das Meer mit einer starken Brandung auf den Strand.

Naturschutzgebiet

Das Ökosystem aus Mangroven und Lagunen um Monterrico wurde 1977 zum nationalen Naturschutzgebiet erklärt. Mehr als 120 verschiedene Vogelarten wurden hier registriert. Das Gebiet wird allerdings mit einem nur minimalen und wenig professionellen Aufwand verwaltet und entspricht noch lange nicht dem Standard, den man für eine Naturschutzzone erwartet. Die Universität führt ein kleines Besucherzentrum im Dorf („Tortugario“) wo in kleinen Gehegen, Reptilien und Schildkröten aufgezogen werden. Es gibt dort auch eine kleine Ausstellung zur Meeresfauna und eine Bibliothek. Zur Zeit gibt es Bestrebungen des lokalen Hoteliervereins mit Unterstützung der Universität del Valle und des nationalen Zusammenschlusses des Aviturismo, das „Birdwatching“ auf eine professionellere Basis zu stellen und spezialisierte Führer auszubilden.

Besuchen auch Sie Monterrico

Themen:Reisen Urlaub Reiseratgeber Stichworte:, , , , ,

November 6th, 2011 von Erfolgsamer

Auch heuer findet wieder ein Festival der Schildkröten in Guatemala statt.

An der Pazifikküste Guatemalas gibt es verschiedene Schildkrötenstationen (Tortugarios), die sich die Rettung der im Aussterben begriffenen Meeresschildkröten zum Ziel gesetzt haben. Auch heuer wieder soll hier Bewusstseinsbildung betrieben werden.

Die Schildkröten sind aus verschiedensten Gründen bedroht, wobei die zunehmende Verschmutzung der Meere gar nicht der ausschlaggebenste Punkt ist. Nachts kommen die Schildkröten an Land um ihre Eier abzulegen. Da die Strände durch die zunehmende Besiedlung immer öfter von den Pflanzen am Strand gereinigt werden finden die Meeresschildkröten nicht mehr die Umgebung vor, die sie für die Eiablage bevorzugen. Der nächste Punkt sind elektrische Lichter am Strand die die Tiere verwirren. Ein ganz wesentlicher und bedrohlicher Grund für das Aussterben der Tiere sind die Eiersammler, die die Schildkröteneier gleich nach der Ablage ausgraben und auf den Märkten als Aphrodisiakum verkaufen.

Festival der Schildkröten

Festival der Schildkröten 2011

Das diesjährige Festival der Schildkröten findet entlang der Pazifikküste Guatemalas statt. Zentrum der Aktivitäten ist auch wie schon die letzten Jahre das kleine Städtchen Monterrico. Damit die Angelegenheit nicht betrüblich wird, werden wieder verschiedenste Aktivitäten angeboten. Sport, Musik, Veranstaltungen für Kinder, Ausflüge in die Mangrovenwälder und mehr. Weitere Informationen finden sich bei: festivaldelatortuga.info

Das Festival der Schildkröten 2011 findet heuer am 18, 19. und 20 November 2011 statt.

Themen:Umweltschutz Artenschutz, Veranstaltung Events Tickets Stichworte:, , ,

Februar 4th, 2011 von Erfolgsamer

Im Tortugario (Schildkrötenstation) El Gariton können Sie Schildkröteneier kaufen!

Schildkröteneier werden vor allem in Mittelamerika als Aphrodisiakum verkauft, obwohl die Wirkung sehr umstritten ist.

Dadurch werden die ohnehin schon gefährdeten Schildkrötenbestände noch mehr dezimiert.
Im El Gariton (Pazifikküste / Guatemala) werden mit Ihrem Kauf Schildkröteneier von Eiersammlern aufgekauft und zum Ausbrüten vergraben.

Die Schildkrötenstation in El Gariton besteht seit mehr als 25 Jahren. Sie wird von einer Gruppe österreichsicher Lehrer des IAG geleitet.
Zwei Angestellte erledigen die tägliche Arbeit: Ankauf von Schildkröteneiern und vergraben im Schlüpfgehege, Betreuung der Gebäude.
Neben dem Artenschutz verfolgt die Schildkrötenstation auch pädagogische Ziele:
Schülern wird im Rahmen des Unterrichtes beispielhaft gezeigt, wie Artenschutz funktionieren könnte. Es ist auch möglich, dass Schüler diverser Klassen die Station besuchen und dort übernachten. Eine einfache Infrastruktur ist vorhanden (Campingbetten, WC, Dusche, Campingmöglichkeit).
Auch schulfremde Gäste sind nach Voranmeldung willkommen (Nächtigung GTQ 30,– pro Person, Kinder GTQ 15,–).

Schildkröteneier kaufenGlücklicher Weise gibt es schon verschiedenste Projekte wie www.project-tortuga.org (die haben auch die provokate Werbung „Mein Mann barucht keine Schildkröteneier“) , www.tortugamarina.info und andere, die helfen die Meeresschildkröten vor dem Aussterben zu bewahren.

Weiterführende Links und Information:

Schildkrötenskandal
Eierklau in Guatemala
Tortugario El Gariton Guatemala

Themen:Umweltschutz Artenschutz Stichworte:, , ,

August 25th, 2010 von Erfolgsamer

1sthand

Durch die Arbeit als Freiwilliger besteht die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag für die Ausbildung von Kindern, für die Verbesserung der Lebensqualität von benachteiligten Menschen, für den Schutz der Meeresschildkröten oder für den Erhalt des Regenwaldes in Costa Rica zu leisten!

Wir stehen in direktem Kontakt vor Ort mit den Schulen, den ausgewählten Gastfamilien, sozialen Organisationen, sowie anerkannten Umweltprojekten und planen, organisieren und begleiten den Aufenthalt, so dass er zu einer unvergessliche und wertvolle Erfahrung wird!

Englischkurse, Kunst, Sport-, Spielangebote für Grundschulkinder

In den „Escuelas“ (Klasse 1-6) werden in der Regel nur die Grundfächer unterrichtet: Mathematik, Spanisch, Naturwissenschaften und Sozialkunde. Vor allem in den ländlichen Gebieten fehlt das Geld, um Lehrer weiterer Fächer (Englisch), einzustellen – gerade hier ist freiwilliges Engagement erforderlich und du wirst für Betreuungs- und Kursangebote mit offenen Armen empfangen!

Essensausgabe für Bedürftige und Hausaufgabenhilfe für Kinder

Das Ziel dieses katholisch geleiteten Projektes ist es, die Lebenssituation benachteiligter Menschen zu verbessern, indem sowohl praktische Lebenshilfe geleistet wird als auch eine Ausbildung und Erziehung im Sinne christlicher Werte gefördert wird. Das Angebot umfasst sowohl einen kostenlosen Mittagstisch für Bedürftige wie auch Betreuungs- und Kursangeote für verschiedene Zielgruppen.

Schutz von Meeresschildkröten

In Camps an atemberaubenden Stränden kannst du zusammen mit anderen Freiwilligen und Meeresbiologen einen Beitrag dazu leisten, die vom Aussterben bedrohten Meeresschildkröten zu schützen. Auch der Einsatz in anderen Nationalparks ist möglich. In dieser Zeit wirst du direkt in den Camps der Naturprojekte untergebracht sein. Dies sind in der Regel sehr einfache Bedingungen, z. T. ohne warmes Wasser und Elektrizität.

Aufforstung im Regenwald

Auf einer traumhaften Öko-Lodge lernst du zu Fuß und zu Pferd den primären Regenwald kennen und damit den Lebensraum von Hunderten von Tieren und Pflanzen. Deine Mitarbeit ist gefragt bei der Anpflanzung von Bäumen, der Säuberung und Anlegung von Waldwegen sowie bei der Betreuung von Gästen der Lodge. Du lernst die Arbeit der ‚guardabosques‘, der Waldwächter kennen und Du erfährst über das Wasserschutzprojekt dieser Lodge, durch das ca. 70.000 Menschen in der Umgebung von Limón an der Karibikseite Costa Ricas Trinkwasser zur Verfügung gestellt wird.

Seit 15 Jahren leben wir in Costa Rica und fühlen uns den Menschen und einer nachhaltigen ökologischen Entwicklung verpflichtet. Durch den gemeinnützigen Verein ‚Asociación Intercambio Cultural ALEGRIA – AICA‘, engagieren wir uns für den internationalen kulturellen Austausch und organisieren Festivals und Benefizveranstaltungen. Wir möchten einen Beitrag zu einer ökologisch nachhaltigen, pädagogisch sinnvollen und sozial verträglichen Entwicklung in Costa Rica leisten. Dies geschieht auf der Basis eines interkulturellen Austausches, der sowohl den Freiwilligen als auch den Einheimischen Kenntnisse über andere Lebensansichten und Lebensweisen ermöglicht sowie Verständnis für die Andersartigkeit und gegenseitigen Respekt und fordert und fördert.

Kontakt:

+506 2656 8255 oder +506 8899 8986 (Costa Rica)

+49 2305 580694 (Deutschland)

Themen:Arbeitssuche Stellensuche, Natur Umwelt Klimaschutz, Soziale Projekte Volunteer, Umweltschutz Artenschutz Stichworte:, , , , , ,

Mai 17th, 2010 von Erfolgsamer

Schildkröteneier gelten als Delikatesse und Aphrodisiakum und werden demzufolge gesammelt und auf lokalen Märkten verkauft. Gesetze, die vorschreiben, dass von jedem Gelege 20% an Schildkrötenstationen gespendet werden müssen, bestehen, werden jedoch nicht immer eingehalten.

Details darüber haben wir schon in einem anderen Artikel gepostet: Tortugario – die Schildkrötenstation

Eierklau in Guatemala

Jetzt kreisen Bilder im Internet, die angeblich in Guatemala aufgenommen worden sind. Hunderte Schildkröten am Strand – und noch mehr Menschen, die die frisch gelegten Schildkröteneier sofort ausgraben und wegtragen!

schildkroeteneierSchildkröteneier

Sogar die Leute von Greenpeace sind nervös geworden und haben das Team vom Tortugario EL Gariton um Aufklärung gebeten.

meeresschildkroeten

Hier ein Auszug aus dem Antwortbrief an Greenpeace, der uns freundlicher Weise vom Leiter der Schildkrötenstation EL GARITON am Pazifik zur Verfügung gestellt wurde:

„Nachdem weder aus dem Text noch aus den Bildern eindeutig hervorgeht, dass dieser, wie Sie es nennen, „Eierklau“ in Guatemala stattgefunden hat, haben wir bei CONAP, der staatlichen Umweltorganisation, die für die Meeresschildkröten verantwortlich sind, angefragt. Bisher haben wir noch keine Antwort erhalten.

Ungewöhnlich an den Aufnahmen ist erstens die MENGE an Schildkröteneiern, die hier im Spiel sind und zweitens, dass sich dies bei Tage abgespielt haben soll. Meeresschildkröten legen für gewöhnlich ihre Eier in der Nacht ab, und kommen am guatemaltekischen Pazifikküstenabschnitt bestenfalls vereinzelt an Land. Unseren Mitarbeitern der Schildkrötenstation EL GARITON ist ein derartiges Aufkommen eierlegender Schildkröten noch nie untergekommen. Deshalb bezweifle ich sehr, dass die Aufnahmen aus Guatemala stammen.

Prinzipiell sollten sie auch wissen, dass wir ein ausgezeichnetes Verhältnis zu den Eiersuchern der Gegend haben, die ihre Familien mit ihrem Job ernähren. Sie geben von jedem Fund 20% der Eier an unsere Zuchtstation ab und dürfen den Rest ganz legal verkaufen. Wenn also auch, wie auf den Bildern ersichtlich ist, tausende Eier abgelegt wurden, bin ich mir sicher, dass der 20%-Anteil an eine oder mehrere Zuchtstationen abgeliefert worden ist, um den Fortbestand der Meeresschildkröten zu sichern (Vorausgesetzt, die Szenen haben sich in Guatemala abgespielt..)“

Sobald wir neue Nachrichten zum Thema bekommen werden wir Sie an dieser Stelle über die Schildkröteneier in Guatemala informieren!

______________________________

______________________________

UPDATE: Hier gibt´s neue Fotos

Eierklau in Guatemala

Themen:Umweltschutz Artenschutz Stichworte:, , , ,

Februar 25th, 2010 von Erfolgsamer

Das Jahr 2009 war ein spannendes Jahr für das Projekt „EI Gariton“ an der Pazifikküste Guatemalas.

Mit Ende der Eiablage-Saison (nach gesammelten 4444 Eiern, 4138 freigelassenen Jungtieren und nur 145 Ausfällen!) wurde klar, dass unser Schlüpfgehege keine weitere Saison überstehen wird.

schildkroeteObwohl die betongefüllte Rohrkonstruktion noch recht passabel wirkte, drohte das Gebäude einzustürzen, weil die Grundmauern buchstäblich zerbröselten. Architekt Alberto Perez, der auch schon unser Besucherzentrum entwar plante einen Neubau mit Holzdach und am 22. März wurde das ehemalige Schlüpfgehege gänzlich abgerissen. Es wich dem Neubau, der vergrößert wurde. Nach einer mühsamen Bauphase konnte jedoch pünktlich zu Saisonstart alles fertig gestellt werden. Am 25. Juli besuchte uns eine Reisegruppe aus Österreich, geleitet vom Gründer des Tortugarios persönlich: Prof. Richard Kunz!
Stolz konnten wir ihm eine Schilkrötenstation in Top-Zustand präsentieren.

Eine weitere Neuerung 2009 ist die Kläranlage: Nachdem der alte „Rotoplas“, der im Sand vergraben und offensichtlich „vergessen“ worden war , im Jänner vom Sand erdrückt wurde und brach, konnten keine Schülergruppen mehr nach EI Gariton fahren, da die Sanitäranlagen damit unbrauchbar geworden waren. Dank der „Fundacion Cultural Austriaco“ wurde rasch ein neuer Behälter gekauft: Der Biodigestor. Dieser große Kunststoffbehälter ist gleichzeitig eine Art „Bio-Kläranlage“, die das Abwasser mit Hilfe von Bakterien in fruchtbaren Klärschlamm und reines Wasser umwandelt.

Im März diesen Jahres war noch etwas fertig: Die neue Homepage unseres Projekts! Besucher können nun unter www.tortugario.guate.ws jede gewünschte Information über unser Projekt online abfragen oder sich in unser virtuelles Gästebuch eintragen.

Dank der Einnahmen des „Heurigen“ , der heuer erstmals vom Tortugarioteam organisiert und betreut wurde, konnten beim Sportfest über Q 6000  (ca. € 600.-) an Spenden für unser Öko-Projekt erwirtschaftet werden. Mit diesem Geld wurden unter anderem auch die Neubauprojekte mitfinanziert.

Nach Dreharbeiten im Oktober 2008 wurde im Österreichischen Fernsehen die Dokumentation „Osterreich für Guatemala“ ausgestrahlt. Filmemacherin Marion Mayer-Hohdahl widmete dem Projekt „EI Gariton“ und der Überlebensproblematik der Meeresschildkröten einen Teil ihrer Dokumentation.

Vorschau:

Nachdem das Interesse der Österreichischen Universitäten an EI Gariton wegen der großen Entfernung zur Station relativ gering ist, wollen wir Globetrottern, die Guatemala besuchen, die Möglichkeit bieten, kostengünstig im Tortugario zu übernachten und als „Voluntarios“ am Projekt mitzuhelfen. Wir werden versuchen, dies mit Hilfe von Artikeln in großen Internet-Reiseführern zu publizieren.

Ein weiteres Zukunftsanliegen wird es sein, dem illegalen Eiersuchen mit Allrad-Fahrzeugen ein Ende zu bereiten.

Alfons Russ, Präsident Tortugario

Das Jahr 2009 war ein spannendes Jahr für das Projekt“EI Gariton“-

Mit Ende der Eiablage-Saison (nach gesammelten 4-444 Eiern, 4138 freigelassenen jungtieren und nur 145 Ausfällen!) wurde klar, dass unser Schlüpfgehege keine weitere Saison überstehen wird. Obwohl die betongefüllte Rohrkonstruktion noch recht passabel wirkte, drohte das Gebäude einzustürzen, weil die Grundmauern buchstäblich zerbröselten. Architekt Alberto Perez, der auch schon unser Besucherzentrum entwar p ante einen Neubau mit Holzdach und am 22. März wurde das ehemalige Schlüpfgehege gänzlich abgerissen. Es wich dem Neubau, der von 8m x 1 Im auf 1 Om x 1 Om vergrößert wurde. Nach einer mühsamen Bauphase konnte jedoch pünktlich zu Saisonstart alles fertig gestellt werden. Am 25. Juli besuchte uns eine Reisegruppe aus Österreich, geleitet vom Gründer des Tortugarios persönlich: Prof.

Richard Kunz! Stolz konnten wir ihm eine Schilkrötenstation in Top-Zustand pr äsentieren.

Eine weitere Neuerung 2009 ist die Kläranlage: Nachdem der alte „Rotoplas“, der im Sand vergraben und offensichtlich „vergessen“ worden war , im jänner vom Sand erdrückt wurde und brach, konnten keine Schülergruppen mehr nach EI Gariton fahren, da die Sanitäranlagen damit unbrauchbar geworden waren. Dank der „Fundacion Cultural

Austriaco“ wurde rasch ein neuer Behälter gekauft: Der Biodigestor. Dieser große Kunststoffbehälter ist gleichzeitig eine Art „Bio-Kläranlage“, die das Abwasser mit Hilfe von Bakterien in fruchtbaren Klärschlamm und reines Wasser umwandelt.

Im März diesen Jahres war noch etwas fertig: Die neue Homepage unseres Projekts! An dieser Stelle

sei Kollegen Martin Toffel herzlich für das Designen“ und Programmieren unseres Internetauftritts gedankt. Interessierte Besucher können nun unter www.tortugario.guate.ws jede gewünschte Information über unser Projekt online abfragen oder sich in unser virtuelles Gästebuch eintragen.

Dank der Einnahmen des „Heurigen“, der heuer erstmals vom Tortugarioteam organisiert und betreut wurde, konnten beim Sportfest über Q 6000 an Spenden für unser Öko-Projekt erwirtschaftet werden. Mit diesem Geld wurden unter anderem auch die Neubauprojekte mitfinanziert.

Nach Dreharbeiten im Oktober 2008 wurde im Österreichischen Fernsehen die Dokumentation „Osterreich für Guatemala“ ausgestrahlt. Filmemacherin Marion Mayer-Hohdahl widmete dem Projekt „EI Gariton“ und der Überlebensproblematik der Meeresschildkröten einenteil ihrer Dokumentation.

Und noch eine gute Nachricht: Zwei Kolleginnen haben sich entschlossen, am Projekt mitzuarbei-

ten: Herzlichen Dank an Ingrid Moser und Annegrit Kern, die uns seit Jahresbeginn tatkräftig unterstützen 1

Vorschau:

Nachdem das Interesse der Österreichischen Universitäten an EI Garito’n wegen der großen Entfernung zur Station relativ gering ist, wollen wir Globetrottern, die Guatemala besuchen, die Möglichkeit bieten, kostengünstig im Tortugario zu übernachten und als „Voluntarios“ am Projekt mitzuhelfen. Wir werden versuchen, dies mit Hilfe von Artikeln in großen Internet-Reiseführern zu publizieren.

Ein weiteres Zukunftsanliegen wird es sein, dem illegalen Eiersuchen mit Allrad-Fahrzeugen ein Ende zu bereiten.

A!fons Russ, Präsident Tortugario

Themen:Umweltschutz Artenschutz Stichworte:, , , , ,

August 20th, 2009 von Erfolgsamer

Das Tortugario der österreichischen Schule In Guatemala

Wer nach Monterrico an den Pazifik fährt sollte sich kurz Zeit nehmen die Schildkrötenstation zu besuchen. Eine Gruppe engagierter österreichischer Lehrer, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Artenschutz in Guatemala weiter auszubauen und dafür Verständnis in der einheimischen Bevölkerung zu wecken hat diese Station ins Leben gerufen. Das Tortugario El Garitón soll weiterhin ein vorbildlicher Ort des Artenschutzes in Guatemala bleiben. Wir sind weitgehend unabhängig von lokalen Organisationen und müssen nicht „Schildkrötenrennen“ und ähnliche Aktionen von zweifelhaftem Wert veranstalten, wie sie leider anderswo im Land durchgeführt werden. Diese pädagogische Einrichtung hat bereits und wird auch in Zukunft wichtige Pionierarbeit in puncto Umwelterziehung leisten, gerade hier, wo der Umweltgedanke erst langsam Fuß fasst.
Besucher finden die Schildkrötenstation am Pazifikstrand Guatemalas. Sie ist recht einfach auf der Straße nach Monterrico (km12,5) zu erreichen.

Themen:Tiere Tierhilfe Tipps, Umweltschutz Artenschutz Stichworte:, , , , ,

Juni 20th, 2009 von Erfolgsamer

Seit etwa 100 Millionen Jahren – also bereits in der Zeit der Dinosaurier – bevölkerten Schildkröten die Erde und die Meere.

Sie waren früher häufige, friedliche, elegant durch das Wasser gleitende Meeresbewohner. In dem letzten Jahrhundert ist ihre Zahl drastisch zurückgegangen. Die sieben Arten der Meeresschildkröten sind alle in Gefahr, ausgerottet zu werden. Zwei davon nisten an den Stränden der guatemaltekischen Pazifikküste, so auch in Monterrico. Es sind die Bastardschildkröte und die Lederschildkröte, die größte der Welt. Die Weibchen kommen in dunklen Nächten an den Strand, wo sie selbst einst aus dem Ei geschlüpft waren und graben eine Grube in den Sand. Dort legen sie bis zu 140 Eier hinein, vergraben sie sorgfältig mit Jahrmillionen lang einprogrammierten Flossenbewegungen und robben dann mühevoll wieder ins Meer zurück. Nach ca. 60 Tagen schlüpfen die Jungtiere, graben sich aus dem Sand und eilen, so rasch sie ihre winzigen Flossen tragen zum Meer, um dort für einige Jahre buchstäblich unterzutauchen. Bis jetzt erläutert noch keine Forschungs­arbeit, wie sie diese ersten Jahre ihrer Jugend verbringen. Man schätzt, dass von 1000 Eiern nur 2 bis 3 Jungtiere ins Erwachsenenalter kommen. Mit der Paarung im offenen Meer und der Eiablage am Strand ihrer Geburt schließt sich der Kreis.

1. Schildkröteneier gelten als Delikatesse und Aphrodisiakum und werden demzufolge gesammelt und auf lokalen Märkten verkauft. Gesetze, die vorschreiben, dass von jedem Gelege 20% an Schildkrötenstationen gespendet werden müssen, bestehen, werden jedoch nicht immer eingehalten. Die Bevölkerung ist arm und die zahlreichen Eiersammler sind meist eher daran interessiert, möglichst viele Eier zu verkaufen als sie zu spenden. Lange Strandabschnitte haben keine oder zu weit auseinander liegende Schutzstationen.

2. Der Fischfang verursacht, dass die erwachsenen Schildkröten in Netze geraten und hilflos ertrinken. Netze mit TED (turtle escape device) sind Vorschrift, werden jedoch aus Angst vor Fischverlusten oft zugenäht oder nicht verwendet.

3. Meeresverschmutzung: Lederschildkröten fressen u.a. auch Quallen, wobei sie immer wieder Plastikabfälle damit verwechseln und daran zugrunde gehen.

4. Die zunehmende Besiedlung durch Ferienhäuser wohlhabender Stadtbewohner erzeugt eine nächtliche, künstliche Beleuchtung, die für die alten Schildkröten abschreckend wirkt, und den Jungtieren die Orientierung zum Wasser hin erschwert.

5. Bestehende Schildkrötenstationen, die praktisch nicht gefördert werden und daher von Eintrittsgeldern abhängig sind, müssen dementsprechend viele Besucher anziehen, denen dann Schildkröten demonstriert werden.

Themen:Tiere Tierhilfe Tipps, Umweltschutz Artenschutz Stichworte:, , , , , ,