Mimik und Körpersprache in der Kommunikation

Die Bedeutung der richtigen / kongruenten Mimik

Um verärgert zu wirken, benötigen Sie fast alle Muskeln in Ihrem Gesicht. Um zu lächeln nur zwei ! Freundlich zu sein ist sehr ökonomisch !

Stimmeinsatz – Akzente zur Dynamisierung
Dynamischer Akzent
/ Laut = leise
Der Versuch, ein lauter werdendes Publikum mit lauter werdender Stimme zu übertönen, bringt die Gefahr des Aufschaukelns mit sich.

Zeitlicher Akzent / Langsam = schnell
Bei Steigerung der Geschwindigkeit muss auf Deutlichkeit und damit Verständlichkeit besonders geachtet werden.

Musikallischer Akzent / Hoch = tief
In diesem Bereich besteht der geringste Spielraum für den Vortragenden. Die Natürlichkeit des Redners muss gewährt bleiben.
Die angeführten Gestaltungsmöglichkeiten geben keine Hinweise bzw. Anleitungen, zu welchem Inhalt welcher Dynamisierungsakzent passt.
Die unterschiedliche Anwendung hängt ausschließlich von der Persönlichkeit des
Redners, seiner momentanen Verfassung und den äußeren Umständen ab,
wie z.B von Anlass und Zeitpunkt der Rede.

Laustärke
Sie ist abhängig von
• Der Saalgröße
• Der Anzahl der Zuhörer
• Dem Verhältnis zwischen Saalgröße und Anzahl der Zuhörer
• Dem Zeitpunkt der Rede

Stimmung und Inhalt beeinflussen auch hier die Wortwahl !

Artikulation

Je größer der Saal, je größer die Anzahl der Zuhörer, umso wichtiger wird die ausgeprägte Betonung der Konsonanten und Endsilben.
Sie erhalten sich für den Verlauf Ihrer Rede Steigerungsmöglichkeiten, wenn Sie in allen Bereichen des Stimmeinsatzes mit einem „Mittelmaß“ beginnen.

Blickkontakt
Der Blickkontakt ist wesentlich verstärkendes Nebensignal der Körpersprache

4 Phasen
1. Anbahnung -Erste Kontaktaufnahme mit dem Gesprächspartner
2. Ausbau – Ständig wiederkehrende Brücke zu den Zielpersonen, an die die Aussage gerichtet ist
3. Kontrolle – Überprüfung der Wirkung des bisher Gesagten
4. Verstärkung – Die Überzeugung, Aug` in Aug` mit dem Zuhörer zu argumentieren,
verstärkt den Eindruck der eigenen Überzeugung und der davor ausgehenden Überzeugungskraft.

Einige Hinweise

Ihr Blick soll
• Lebendig und ausdrucksstark kreisen,
• Kein „Scheibenwischerblick“ sein, aber auch
• Nicht nur auf einen Punkt gerichtet sein.

Vergessen Sie nicht die Personen,
• Die mit Ihnen auf gleicher Höhe und
• Die in gleicher Richtung sitzen (z.B. Diskussionsleiter)
Halten Sie den Blickkontakt mit einer Person aus dem Kreis der Zuhörer für die Dauer eines soeben ausgesprochenen Gedankens ( ca . l0 bis 15 sec. )

Tipps
Der Sprecher ist dem Augen Kontakt des Publikums ausgesetzt und kann daraus auf Zustimmung oder Ablehnung schließen. Ein guter Redner verwendet diesen Kontakt mit den Zuhörern als Herausforderung und Antriebselement.

Erst durch Ansehen wird Ansprechen möglich.

Dezember 4th, 2009 von