SEO ohne SEO: Wie man mit Disclose.tv-Strategie eine erfolgreiche Website aufbaut
In der Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) dreht sich alles um Keywords, Meta-Tags, Backlinks, interne Verlinkung und technische Metriken. Plugins wie Yoast oder RankMath geben klare Regeln vor, wie ein „perfekter“ Beitrag auszusehen hat – mindestens 300 Wörter, Keyword-Dichte, H1-Struktur, lesbare Sätze, grüne Ampeln.
Und dann kommt eine Seite wie Disclose.tv daher – und bricht alle SEO-Regeln.
Die Beiträge dort bestehen oft nur aus einer einzeiligen Zusammenfassung und einem Link zur Originalquelle. Kein Keyword-Stuffing. Keine langen Artikel. Keine klassische Onpage-Optimierung. Und trotzdem: Disclose.tv hat Millionen Leser, starke Rankings und eine treue Community.
Wie ist das möglich? Und was kannst du daraus lernen?
Was bedeutet „SEO ohne SEO“?
„SEO ohne SEO“ ist eine provokante Umschreibung für einen Ansatz, der nicht auf klassische Optimierungstechniken setzt, sondern auf:
- Kuratierte Inhalte statt Eigenrecherche
- Relevanz durch Aktualität statt Textlänge
- Social-Media-Traffic statt organischer Suche
- Markenwahrnehmung statt Keyword-Rankings
- Technisch saubere, aber minimalistische Seitenstruktur
Das Ziel ist nicht, Google zu gefallen – sondern den Nutzer direkt zu erreichen. Google folgt dann von selbst, wenn die Signale stimmen.
Warum funktioniert das? Die Erfolgsfaktoren von Disclose.tv
Disclose.tv zeigt, dass erfolgreiche Seiten nicht immer dem SEO-Lehrbuch folgen müssen. Hier sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Detail:
1. Nischenspezialisierung
Disclose.tv konzentriert sich auf Themen wie alternative Nachrichten, Meinungsfreiheit, politische Entwicklungen und mediale Zensur – Themen, die in traditionellen Medien oft unterrepräsentiert sind. Das schafft eine klare Zielgruppe mit hohem Engagement.
2. Kuratiertes Content-Modell
Statt eigene Recherchen oder lange Artikel zu schreiben, werden bestehende Nachrichtenquellen zusammengefasst, zugespitzt und verlinkt. Das spart Zeit, skaliert schnell – und wird vom Publikum geschätzt, das keine langen Texte will, sondern schnelle Updates.
3. Hohe Frequenz und Aktualität
Disclose.tv postet mehrmals täglich neue Inhalte. Diese „Freshness“ wirkt sich positiv auf das Google-Ranking aus – nicht wegen des Inhalts selbst, sondern wegen der Aktivität der Seite, der externen Verlinkung und Nutzerinteraktion.
4. Plattform-Traffic statt Google-Traffic
Ein großer Teil des Traffics kommt nicht über Suchmaschinen, sondern über Plattformen wie Telegram, Twitter/X, Reddit oder Threads. Dort werden die Inhalte geteilt, kommentiert und viral verbreitet.
5. Minimalistische, schnelle Seite
Die technische Basis von Disclose.tv ist schlank:
- Schnelle Ladezeiten
- Mobile-Optimierung
- SSL-Verschlüsselung
- Strukturierte Daten
- Sprechende URLs
Ohne all die „grünen Ampeln“ von Yoast erfüllt die Seite trotzdem viele SEO-Basisanforderungen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So baust du eine eigene Seite im Disclose.tv-Stil
Du willst selbst eine Seite wie Disclose.tv starten – aber vielleicht mit deinem eigenen Thema? Hier ist der Fahrplan:
Schritt 1: Finde deine Nische
Stelle dir folgende Fragen:
- Welche Themen bewegen dich?
- Welche Inhalte fehlen auf klassischen Plattformen?
- Wo gibt es eine Community, die hungrig nach Info ist?
Beispiele:
- KI & Überwachung
- Geopolitische Entwicklungen
- Wissenschaft und Debatte
- Medienkritik & Zensur
Schritt 2: Technischer Aufbau
Verwende ein schlankes CMS (z. B. WordPress, Ghost, Kirby) und achte auf:
- Mobilfreundliches Theme
- Schnelle Ladezeiten (CDN, Caching)
- Saubere URL-Struktur (
domain.de/news/titel
) - Sitemap, SSL, strukturierte Daten (Schema.org)
Du brauchst kein SEO-Plugin, aber solltest:
- Canonicals korrekt setzen
- Title + Description per Template steuern
- Ladezeiten regelmäßig prüfen (z. B. via Pagespeed Insights)
Schritt 3: Content-Format definieren
Erstelle ein einfaches Format, das du regelmäßig wiederholen kannst:
- Überschrift mit starker Aussage (max. 100 Zeichen)
- 1–2 Sätze Einordnung
- Link zur Originalquelle
- Thumbnail oder Screenshot
Beispiel:
„EU will Messenger verschlüsseln – und gleichzeitig kontrollieren“
Neue Pläne zur Chatkontrolle sorgen für Aufregung. Der Vorschlag der EU-Kommission stößt auf Kritik. [Zur Quelle →]
Schritt 4: Automatisierung & Curation
Sammle Inhalte aus:
- RSS-Feeds (z. B. mit Feedly)
- Twitter-Streams
- Subreddits
- Google Alerts
Automatisiere dein Redaktionstool mit Tools wie:
- Notion + Zapier
- Airtable + Feedly
- WordPress + WP All Import
Schritt 5: Verbreitung über Social Media
Setze auf Plattformen, die deine Inhalte sofort viral machen können:
- Telegram (Broadcast-Kanal)
- Twitter/X (Kurze Updates, Diskussion)
- Reddit (Zielgerichtete Subreddits)
- Threads, TikTok, YouTube Shorts (optional: visuelle Snippets oder Memes)
Nutze Tools wie Publer, Buffer oder FeedHive, um Inhalte automatisiert zu posten.
Schritt 6: Community aufbauen
Interagiere mit deinem Publikum:
- Kommentarfunktion aktivieren (wenn sinnvoll)
- Umfragen & Feedback in Telegram
- wöchentlicher Newsletter mit Highlights
Warum Google dich trotzdem belohnt
Auch ohne klassische SEO:
- Nutzerinteraktionen (Klicks, Shares, Verweildauer) werden erkannt
- Externe Verlinkung durch virale Inhalte stärkt deine Domain
- Regelmäßige Updates machen die Seite für den Crawler interessant
- Brand Searches („[Dein Projektname] news“) werden zunehmend wichtiger
SEO ist also nicht tot – aber es verändert sich. Und es ist nicht mehr zwingend textlastig.
SEO ohne SEO = Relevanz, Geschwindigkeit, Plattformstrategie
Disclose.tv beweist, dass du keine tausend Wörter schreiben musst, um gefunden zu werden – sondern ein gutes Gespür brauchst für Themen, Zielgruppen und Plattformen.
Wenn du:
- eine klare Nische hast,
- aktuelle Inhalte kuratierst,
- regelmäßig postest,
- Social Media klug nutzt
– dann brauchst du keine grünen Ampeln von Yoast, um erfolgreich zu sein.
Denn letztlich zählt nicht, ob Google dich liebt – sondern ob Menschen dich lesen und teilen.
Es gibt mehrere erfolgreiche Websites, die nach diesem Prinzip arbeiten:
1. Reclaim The Net
- Fokus: Meinungsfreiheit, Zensur, digitale Rechte
- Strategie: Kurze Artikel, viele Quellen-Links, klare Headlines
- Verbreitung: Twitter, Telegram, Reddit
- SEO-Taktik: Kaum Onpage-Optimierung, aber viele Shares und Backlinks
2. The Post Millennial
- Fokus: Politik, Kultur, alternative Sichtweisen
- Strategie: Viele Kurzartikel mit starker Headline, oft zugespitzt
- Trafficquelle: Social Media (v. a. X)
- SEO: Headline-optimiert, aber kein Yoast-Style; Ranking durch Community
3. ZeroHedge
- Fokus: Finanz, Politik, Krisenberichterstattung
- Strategie: Mischung aus Originaltexten und Curation, viele externe Quellen
- Verbreitung: Twitter, Telegram, Newsfeeds
- SEO: Reißerische Headlines, kein technisches Onpage-Fokus, stark durch Backlinks und Reputation
4. Not The Bee
- Fokus: Absurde/komische Nachrichten, Politik, Gesellschaft
- Strategie: Sehr kurze Artikel, oft nur 100–200 Wörter mit Quelle
- Verbreitung: X/Twitter, Facebook, Meme-Kultur
- SEO: Kaum klassische Optimierung – starker Fokus auf Social Shares und Community-Traffic
5. Techno Fog (Substack)
- Fokus: Justiz, Deep-State-Enthüllungen (US), Kurzanalyse
- Strategie: Newsletter-first statt SEO-first; Seite wird sekundär genutzt
- Verbreitung: Substack, X/Twitter
- SEO: Kaum relevant – dennoch hohe Sichtbarkeit durch Markenbildung
6. [T.me-Kanäle & Linkseiten (Telegram als „Website“)
Einige Betreiber nutzen Telegram selbst als Plattform und verlinken dort auf ihre Inhalte, z. B. über Linktree oder einfache Onepager.
- Beispiele: @kritisches_netzwerk, @uncut_news
- Strategie: Kanal + Link-Hub + einfache Seite (oft nur mit Screenshots)
- SEO: irrelevant – kompletter Fokus auf virale Weiterleitung
7. Swiss Policy Research
- Fokus: Analyse von Medien, Geopolitik, Gesundheitsthemen
- Strategie: Kurze Artikel, Quellendichte, einfache Struktur
- Verbreitung: Direktlinks, Foren, Telegram
- SEO: keine klassische Optimierung, aber durch hohe Verlinkung in Foren / Blogs sehr stark
Gemeinsamkeiten all dieser Seiten:
Element | Beschreibung |
---|---|
Nischenfokus | Meist ein klarer Themenbereich (Zensur, Politik, Alternative Meinungen) |
Kuratierter Content | Oft mehr Quellensammlung als Eigenbeitrag |
Soziale Viralität | Inhalte werden über X, Telegram etc. geteilt |
Headline-getrieben | Starke, pointierte Überschriften |
Minimale SEO-Struktur | Wenig Meta-Tags, kaum interne Verlinkung |
Brand Recognition | Community kennt und sucht gezielt die Marke |
Viele Seiten beweisen:
Du brauchst keine klassische SEO-Strategie, wenn du eine klare Stimme, eine engagierte Community und verbreitbare Inhalte hast.
Diese Strategie eignet sich besonders für:
- News-Aggregatoren
- politische oder gesellschaftskritische Blogs
- Meme-News-Seiten
- Nischenthemen mit viraler Komponente