Fragen und Fragetechniken

Wer FRAGT der FÜHRT „Die Frage ist sprachlicher Ausdruck eines Vakuums im Erkenntnisdrang, wodurch die Erweiterung des Wissenstandes um einen gewissen Gegenstandsbereich erstrebt wird.“ KRÖNERS philosophisches Wörterbuch…

WeiterlesenFragen und Fragetechniken

Fixierung von Namen

Das richtige Vokabular – Vorteile und Nachteile Die Fixierung von Namen ist für die Kommunikation unbedingt notwendig und für das Verständnis einer Situation nützlich. Um eine Situation…

WeiterlesenFixierung von Namen

Liebeserklärungen

Ich liebe Dich! – in verschiedenen Sprache der Welt Afrikanisch: “Ek is lief vir jou” Albanisch: “Te dua” Arabisch: “Behibak” Baskisch: “Maite zaitut” Bulgarisch: “Obicham te” Chinesisch:…

WeiterlesenLiebeserklärungen

Denkspiele

Ein guter Rhetoriker muss seinen Denkapparat in Schwung halten. Aus diesem Grund ist jeder Redner gut beraten hin und wieder ein wenig Zeit für ein Hirn –…

WeiterlesenDenkspiele

Erfolgreich delegieren

Richtig delegieren! Wie delegiere ich richtig? Was DELEGIEREN? 1. Klare Abgrenzung der Aufgaben. • Welche Ergebnisse/Ziele sollen erreicht werden? • Wie lautet die genaue Aufgabenstellung? Welche Teilaufgaben…

WeiterlesenErfolgreich delegieren
error: Geschützter Inhalt!