Bewerbungscoaching

Lesedauer 2 Minuten

Bewerbungscoaching: Mit professioneller Unterstützung zum Traumjob: Die Jobsuche kann herausfordernd sein – egal ob du Berufseinsteiger:in, Rückkehrer:in, Quereinsteiger:in oder erfahrene Fachkraft bist. Ein professionelles Bewerbungscoaching hilft dir, dich optimal zu präsentieren, Klarheit über deine Ziele zu gewinnen und dich souverän durch den Bewerbungsprozess zu bewegen.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Was Bewerbungscoaching ist und für wen es sinnvoll ist
  • Welche Inhalte im Coaching behandelt werden
  • Wie der Ablauf aussieht
  • Was es kostet und welche Fördermöglichkeiten es gibt
  • Worauf du bei der Auswahl eines Coaches achten solltest

Was ist Bewerbungscoaching?

Bewerbungscoaching ist eine individuelle Beratung und Begleitung rund um den Bewerbungsprozess. Dabei wirst du gezielt unterstützt bei:

  • der beruflichen Standortbestimmung
  • der Erstellung oder Optimierung deiner Bewerbungsunterlagen
  • der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Auswahlverfahren
  • der beruflichen Neuorientierung oder Selbstpräsentation
  • dem Selbstbewusstsein für deinen nächsten Karriereschritt

Für wen ist Bewerbungscoaching sinnvoll?

ZielgruppeTypische Anliegen
Berufseinsteiger:innenWie bewerbe ich mich überzeugend ohne viel Erfahrung?
Fach- & FührungskräftePositionierung, Karrierewechsel, strategische Bewerbung
Wiedereinsteiger:innenNach Elternzeit, Krankheit oder Auszeit wieder einsteigen
Quereinsteiger:innenTransferierbare Kompetenzen sichtbar machen
Menschen mit MigrationshintergrundInterkulturelle Bewerbung, Sprachstil, Anpassung an deutsche Standards
Arbeitssuchende mit AVGSCoaching gefördert durch die Agentur für Arbeit / Jobcenter

Inhalte eines Bewerbungscoachings

Ein gutes Bewerbungscoaching ist maßgeschneidert – typische Themen sind:

1. Analyse & Zielklärung

  • berufliche Standortbestimmung
  • Kompetenzprofil erstellen
  • Wunschposition & Zielbranche definieren

2. Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf gestalten (modern, übersichtlich, auf den Punkt)
  • Anschreiben individuell und überzeugend formulieren
  • Bewerbungsdesign & Onlinebewerbung optimieren
  • Initiativbewerbungen und LinkedIn-Profil schärfen

3. Selbstpräsentation & Gesprächsführung

  • Elevator Pitch: „Erzählen Sie mal etwas über sich“
  • Stärken, Schwächen, Gehaltswunsch
  • souverän auf kritische Fragen reagieren
  • Körpersprache, Stimme, Wirkung

4. Vorbereitung auf Auswahlverfahren

  • Vorstellungsgespräche trainieren (auch online)
  • Assessment-Center-Simulation
  • Videobewerbung, Online-Testverfahren

Ablauf: So läuft ein Bewerbungscoaching ab

PhaseInhalt
ErstgesprächKennenlernen, Bedarf klären, Ziel definieren
Coaching-Sitzungen60–90 Min. je Termin, individuell angepasst
Zwischenaufgabenz. B. Überarbeitung von CV oder Probe-Interview
AbschlussStrategie für weitere Schritte, Feedback, ggf. Nachgespräch

Formate:

  • Einzelcoaching (persönlich oder online)
  • Gruppencoaching
  • Kompakt-Coaching (z. B. 1 Tag intensiv)

Kosten & Fördermöglichkeiten

FormatPreis (Richtwert)
Einzelstunde80–150 €
Coachingpaket (z. B. 5 Termine)400–800 €
AVGS-Coaching (mit Bildungsgutschein)100 % kostenfrei – bei anerkannten Trägern

Tipp: Viele Bewerbungscoaches bieten ein kostenloses Kennenlerngespräch an. Für Arbeitssuchende gibt es die Möglichkeit, einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu beantragen.


Online vs. Präsenz: Was ist besser?

Online-Coaching ist mittlerweile Standard – flexibel, ortsunabhängig, zeitsparend. Ideal, wenn du z. B. berufstätig bist oder keine Anbieter in deiner Nähe hast.

Präsenz-Coaching bietet mehr nonverbale Rückmeldung – z. B. bei Körpersprache-Training, Interview-Simulationen.

Tipp: Viele Coaches bieten hybride Modelle (z. B. Live-Gespräch + Feedback per Mail).


So findest du den richtigen Bewerbungscoach

Achte auf:

  • Berufserfahrung im HR-, Coaching- oder Karrierebereich
  • Branchenkenntnisse, ggf. Spezialisierung
  • klare Kommunikation und strukturierte Herangehensweise
  • kostenloses Erstgespräch oder Probetraining
  • Zertifikate (z. B. systemischer Coach, DVCT, ICF)

Plattformen:

  • Coach-Datenbanken (z. B. Coach-Datenbank, XING-Coaches, Coachimo)
  • Google Maps (z. B. „Bewerbungscoaching in [Stadt]“)
  • Empfehlungen (z. B. via LinkedIn oder Hochschulen)

Erfahrungsbericht

„Ich hatte mehrere Absagen, obwohl ich gute Qualifikationen mitbrachte. Im Coaching wurde mir klar: Mein Anschreiben war zu allgemein, mein Auftreten zu vorsichtig. Nach dem dritten Termin hatte ich ein Vorstellungsgespräch – und den Job bekommen.“
– Tobias (29), Softwareentwickler


Bewerbungscoaching ist ein Turbo für deinen beruflichen Erfolg

Bewerbungscoaching ist kein Luxus, sondern eine Investition in deine Zukunft. Es hilft dir, dich selbst besser zu verstehen, authentisch zu präsentieren und mit klarer Strategie auf deinen Traumjob zuzugehen. Egal, ob du ganz am Anfang stehst oder neue Perspektiven suchst – mit professioneller Begleitung kommst du sicherer und schneller ans Ziel.