Kategorie Team Teamarbeit

Ein starkes Team ist mehr als die Summe seiner Mitglieder – gute Teamarbeit entsteht durch Vertrauen, Kommunikation und gemeinsame Ziele. In der Kategorie „Team, Teamarbeit und Teambildung“ erfahren Sie, wie erfolgreiche Zusammenarbeit entsteht und gefördert wird. Ob im Unternehmen, im Sport oder bei Projekten: Rollenverteilung, gegenseitiger Respekt und klare Strukturen sind entscheidend. Teambildungsmaßnahmen wie Workshops, gemeinsame Aktivitäten oder Coachings stärken den Zusammenhalt und verbessern die Leistung. Auch Konfliktlösung und Motivation im Team sind zentrale Themen. Ein gut funktionierendes Team steigert Effizienz, Kreativität und Zufriedenheit – und macht den Weg frei für nachhaltigen Erfolg und ein positives Arbeitsklima.

Teamkonflikte

Konfliktarten in Teams Konflikte, Widerstände treten in jedem Projekt auf. Zielführend ist es, diese nicht zu verhindern, sondern damit umzugehen und das Team zu stärken. • Der Widerstand ist eine Vorform des Konfliktes; Es treten – verdeckte, stille Widerstände und…

WeiterlesenTeamkonflikte

Erfolgreich delegieren

Richtig delegieren! Wie delegiere ich richtig? Was DELEGIEREN? 1. Klare Abgrenzung der Aufgaben. • Welche Ergebnisse/Ziele sollen erreicht werden? • Wie lautet die genaue Aufgabenstellung? Welche Teilaufgaben folgen daraus? Wer DELEGIERT? 2. Sorgfältige Auswahl der Mitarbeiter. • Wer ist geeignet…

WeiterlesenErfolgreich delegieren

Spiele der Erwachsenen

Täglich spielen die Erwachsenen verschiedenste Spiele im Alltag, bei Konferenzen und Verhandlungen: Bei der Analyse von Verhaltensformen konnte man folgende „Spiele“ beobachten, die sich während der Arbeit in Gruppen wiederholten. Fachleute und Vorgesetzte zeigen sich von ihrer Meinung und fachlichen…

WeiterlesenSpiele der Erwachsenen

Besprechungstechnik

Eine effiziente Besprechungstechnik kann in vier Phasen gegliedert werden: 1. Bedürfnis/Notwendigkeit einer Besprechung 2. Besprechungsvorbereitung 3. Durchführung der Besprechung 4. Nachbereitung Besprechungen sollten Sie ansetzen bei: • durchzuführenden Projekten • Beteiligung vieler Mitarbeiter bei der Durchführung und Realisierung • der…

WeiterlesenBesprechungstechnik

Moderation

Besprechungen in Gruppen sind umso sinnvoller, je • größer die Zahl der Beteiligten und Betroffenen ist • komplexer das Problem ist • mehr Risiko eine Entscheidung mit sich bringt Einfache Probleme, die ein geringes Risiko mit sich ziehen, lassen sich…

WeiterlesenModeration

Teambuilding – die vier Phasen der Team Bildung

TEAMBILDUNG – Die ersten Schritte 1.FORMING Akklimatisation, Unsicherheit, Orientierungssuche, Defizite werden bewußt, Hoffnungen, Befürchtungen, Regeln und Grenzen austesten, 2.STORMING Rollendifferenzierungen, Rollenannahme, Status, Rang, Kommunikationsregeln festlegen, Konflikte lösen, Machtkämpfe 3.NORMING Interne Sachpobleme lösen, Prioritäten bilden, Problembearbeitung, Optimierung der Fertigungsabläufe, Flexibilisierung, Verbesserte…

WeiterlesenTeambuilding – die vier Phasen der Team Bildung

Motivations-Modell von Maslow

Maslow, ein klinischer Psychologe, hat ursprünglich ein Modell bzw. eine Theorie der Arbeitsmotivation entwickeln wollen. Als Begründer und Vertreter der „Humanistischen Psychologie“ hat er jedoch starke Beachtung gefunden. Sein Zentralthema ist die „Selbstverwirklichung“ des Menschen. Maslow ist davon ausgegangen, dass…

WeiterlesenMotivations-Modell von Maslow
error: Geschützter Inhalt!