Teamarbeit: Welcher Typ bist du?

Lesedauer 2 Minuten

Erkenne deinen Stil und stärke das Miteinander! Teamarbeit ist heute in fast allen Branchen und Berufen Standard. Doch nicht jeder arbeitet gleich im Team. Während manche vor Ideen sprühen, halten andere lieber alles zusammen oder treiben das Projekt zielgerichtet voran. Jede Persönlichkeit bringt eigene Stärken – aber auch Konfliktpotenzial – in ein Team ein. Teamarbeit: Welcher Typ bist du?

In diesem Artikel erfährst du, welche Teamrollen es gibt, wie du deinen eigenen Typ erkennst und wie du die Zusammenarbeit im Team erfolgreicher gestalten kannst.


Warum Teamrollen wichtig sind

In einem guten Team ergänzen sich unterschiedliche Persönlichkeiten. Wenn alle dieselbe Rolle einnehmen, bleiben wichtige Aufgaben liegen – oder Konflikte sind vorprogrammiert.

Ziel: Diversität im Denken, Handeln und Entscheiden, die sich gegenseitig ergänzt statt behindert.

Modelle wie Belbins Teamrollen oder DISG zeigen, dass es oft nicht besser oder schlechter, sondern anders ist.

>>> Gratis e-book Download


Die 8 häufigsten Typen in der Teamarbeit

Hier eine Mischung aus bewährten Teamrollen-Ansätzen, verständlich auf den Punkt gebracht:

1. Der Macher / Umsetzer

  • Merkmale: zielstrebig, effizient, lösungsorientiert
  • Stärken: bringt Projekte voran, überwindet Hindernisse
  • Risiken: manchmal zu dominant oder ungeduldig

2. Der Denker / Analyst

  • Merkmale: strukturiert, rational, datenorientiert
  • Stärken: analysiert Probleme, sorgt für fundierte Entscheidungen
  • Risiken: kann sich in Details verlieren oder Entscheidungen hinauszögern

3. Der kreative Kopf / Ideengeber

  • Merkmale: fantasievoll, unkonventionell, inspirierend
  • Stärken: bringt neue Perspektiven, fördert Innovation
  • Risiken: springt manchmal von Idee zu Idee, Umsetzungsprobleme

4. Der Kommunikator / Netzwerker

  • Merkmale: kontaktfreudig, verbindend, motivierend
  • Stärken: stärkt Teamgeist, sorgt für gute Stimmung
  • Risiken: redet viel, plant wenig – kann unklar sein

5. Der Perfektionist / Qualitätsmanager

  • Merkmale: detailorientiert, gewissenhaft, kritisch
  • Stärken: sorgt für Genauigkeit, Einhaltung von Standards
  • Risiken: bremst manchmal durch zu hohen Anspruch

6. Der Unterstützer / Harmonisierer

  • Merkmale: empathisch, teamorientiert, hilfsbereit
  • Stärken: erkennt Konflikte früh, bringt Ruhe ins Team
  • Risiken: stellt eigene Meinung oft zurück, wirkt manchmal passiv

7. Der Visionär / Stratege

  • Merkmale: vorausschauend, visionär, planend
  • Stärken: gibt langfristige Orientierung, erkennt große Zusammenhänge
  • Risiken: verliert manchmal den Bezug zum Hier und Jetzt

8. Der Organisator / Koordinator

  • Merkmale: strukturiert, delegierend, pragmatisch
  • Stärken: bringt Ordnung ins Projekt, verteilt Aufgaben effizient
  • Risiken: kann kontrollierend oder bürokratisch wirken

Teamarbeit: Welcher Typ bist du?

Fragen zur Selbsteinschätzung:

  1. Was ist dir im Team besonders wichtig – Ergebnisse, Harmonie, Klarheit?
  2. Wie gehst du mit Konflikten um – direkt, ausweichend oder moderierend?
  3. Welche Aufgaben übernimmst du freiwillig – Planung, Analyse, Kommunikation?

Tipp: Bitte Kollegen oder Freunde um Feedback – oft sehen andere klarer, was dich im Team auszeichnet.


Erfolgreiche Teamarbeit durch Rollenklarheit

Starke Teams entstehen nicht zufällig – sondern durch Bewusstsein für Unterschiedlichkeit. Wer seinen Teamtyp kennt, kann:

✅ Eigene Stärken gezielter einbringen
✅ Typische Schwächen ausgleichen
✅ Besser mit anderen kommunizieren
✅ Konflikte früh erkennen und lösen


Praktische Tipps für die Zusammenarbeit im Team

HerausforderungWas hilft
Unterschiedliche ArbeitsstileKlare Aufgabenverteilung & Zeitrahmen
Konflikte zwischen TeamrollenGegenseitiges Verständnis fördern (z. B. durch Teamanalyse)
Unklare RollenverteilungAufgaben nach Stärken und Typen zuordnen
Mangelnde KommunikationRegelmäßige Team-Check-ins, Feedbackrunden

Teamdiagnose: Wann lohnt sich ein Teamrollen-Test?

In folgenden Situationen besonders empfehlenswert:

  • Bei neuen Teams oder Projektstarts
  • Nach wiederholten Konflikten oder Stillstand
  • Wenn Rollen unscharf oder doppelt besetzt sind
  • Als Bestandteil von Teamcoachings oder Führungskräfteentwicklung

Tools: Belbin-Test, 16Personalities, Team Management System (TMS), DISG-Profil


Teamarbeit gelingt, wenn du deinen Typ kennst – und andere wertschätzt

In jedem Team gibt es unterschiedliche Typen – und das ist gut so. Entscheidend ist, dass du deine Rolle im Team kennst, aktiv gestaltest und bewusst auf andere eingehst. So entsteht nicht nur produktive Zusammenarbeit, sondern auch echtes Vertrauen und gemeinsamer Erfolg.

error: Geschützter Inhalt!