Lesedauer 2 Minuten

Schneller lesen lernen: Mit Speed Reading zu mehr Wissen in weniger Zeit. Die Informationsflut ist allgegenwärtig: E-Mails, Fachtexte, Bücher, Newsfeeds – wer beruflich oder privat viel liest, kennt das Gefühl, nicht hinterherzukommen. Die gute Nachricht: Lesen ist eine trainierbare Fähigkeit. Mit gezielten Techniken kannst du schneller lesen lernen, ohne den Textinhalt zu verlieren – und gewinnst so Zeit, Überblick und Konzentration.

In diesem Artikel erfährst du, was Speed Reading ist, wie es funktioniert, welche Übungen helfen – und wo die Grenzen liegen.


Was bedeutet „schneller lesen“?

Beim Speed Reading geht es darum, die Lesegeschwindigkeit gezielt zu steigern – von etwa 200–250 Wörtern/Minute (Durchschnitt) auf 400–1.000 Wörter/Minute oder mehr. Dabei soll das Textverständnis erhalten bleiben.

Wichtig: Es geht nicht um „schnelles Überfliegen“, sondern um effizienteres, aktives Lesen mit voller Konzentration.


Vorteile des schneller lesen lernen

VorteilWirkung
ZeitersparnisDu liest in der halben Zeit – ideal für Studium & Beruf
Mehr InputDu kannst mehr Inhalte aufnehmen & verarbeiten
Besserer FokusSpeed Reading trainiert deine Konzentration
LernvorteilBesonders hilfreich bei Prüfungsvorbereitung
Weniger StressDu fühlst dich seltener überfordert durch Lesestapel

Warum wir langsam lesen (und wie du es änderst)

Unsere Lesegeschwindigkeit ist meist antrainiert – wir lesen oft so, wie wir es in der Grundschule gelernt haben:

  • Wort-für-Wort
  • Laut im Kopf mitsprechen (Subvokalisation)
  • Rückspringen im Text (Regression)
  • Unfokussiert oder ablenkbar

Speed Reading-Techniken zielen darauf, genau diese Gewohnheiten zu durchbrechen.


Die wichtigsten Techniken fürs schnellere Lesen

1. Finger- oder Stiftlesetechnik

Führe beim Lesen deinen Finger oder einen Stift unter den Zeilen entlang.
So folgt dein Auge automatisch dem Textfluss – und wird schneller.


2. Fixationspunkte reduzieren

Statt jedes Wort einzeln zu fixieren, trainierst du, mehrere Wörter mit einem Blick zu erfassen.

Übung: Lies pro Zeile nur an 2–3 Fixpunkten – nicht bei jedem Wort stoppen.


3. Subvokalisation reduzieren

Sprichst du innerlich jedes Wort mit? Das bremst.

Tipp:

  • Kaue Kaugummi oder summ leise
  • Lies rhythmisch, ohne mitzudenken
  • Visualisiere Inhalte statt „auszusprechen“

4. Peripheres Sehen trainieren

Nutze dein Gesichtsfeld besser aus – so erfassst du auch Randwörter schneller.

Übung:

  • Lies von der 2. bis vorletzten Silbe jeder Zeile
  • Vertraue deiner Übersicht

5. Vorab-Überblick (Pre-Reading)

Lies zuerst Überschriften, fettgedruckte Begriffe, Einleitung & Fazit.
So weißt du, worauf du achten musst – und liest fokussierter.


6. Aktives Lesen mit Ziel

Stell dir vor dem Lesen konkrete Fragen:

  • Was will ich wissen?
  • Wofür brauche ich das?
    Das erhöht die Leseeffizienz und Motivation.

Übung macht den Meister: Dein Trainingsplan

Schritt-für-Schritt

  1. Startgeschwindigkeit messen: Lies 1 Seite auf Zeit – wie viele Wörter?
  2. Techniken anwenden (z. B. Fingertechnik)
  3. Gleiche Seite erneut lesen – mit Timer
  4. Verständnis prüfen: Was hast du behalten?

Tipp: Notiere täglich deine Lesegeschwindigkeit (Wörter/Minute) in einer Tabelle.


Tools & Hilfsmittel

  • Apps: Spritz, BeeLine Reader, Spreeder
  • Browser-Erweiterungen: Für schnelles Lesen von Artikeln
  • Bücher:
    • „Schneller lesen – besser verstehen“ (A. Heß)
    • „Speed Reading“ (Tony Buzan)

Grenzen & Mythen des Schnelllesens

MythosRealität
„Ich kann 2.000 Wörter/Minute mit 100 % Verständnis lesen.“Unrealistisch – das Gehirn braucht Zeit zum Verstehen
„Je schneller, desto besser.“Nur bis zu einem gewissen Punkt – ab ca. 600–700 WpM sinkt das Textverständnis
„Schnelllesen ist nur für Genies.“Falsch – es ist trainierbar für alle

Anwendungsbereiche im Alltag

BereichNutzen
StudiumLerntexte, Skripte, Prüfungen effizient lesen
BerufE-Mails, Berichte, Fachliteratur filtern
AlltagNews, Blogs, Social Media effizient durchscannen
FreizeitMehr Bücher lesen in kürzerer Zeit

Bonus: Mentale Vorbereitung

Schnelllesen erfordert Konzentration. Sorge für optimale Bedingungen:

  • Ruhiger Arbeitsplatz
  • Aufrechte Haltung
  • Timer oder Lesesprints (z. B. 25 Minuten Pomodoro-Methode)
  • Ablenkungen aus (Handy, Benachrichtigungen)

Schnell lesen heißt klüger lesen

Schneller lesen lernen ist kein Zaubertrick, sondern eine Frage von Technik, Übung und Konzentration. Du wirst nicht nur schneller – du liest auch bewusster und gezielter. Ob du mehr Wissen aufnehmen, effektiver lernen oder einfach mehr schaffen willst: Mit Speed Reading gewinnst du Zeit, Überblick und Selbstvertrauen.