Merkmale der Selbstverwirklichung
13 MERKMALE nach Maslow Nach Maslow zeichnet sich der nach Selbstverwirklichung strebende Mensch durch folgende Merkmale aus: 1. Überlegene Realitätswahrnehmung 2. Wachsende Akzeptanz seiner selbst, der anderen…
13 MERKMALE nach Maslow Nach Maslow zeichnet sich der nach Selbstverwirklichung strebende Mensch durch folgende Merkmale aus: 1. Überlegene Realitätswahrnehmung 2. Wachsende Akzeptanz seiner selbst, der anderen…
Die Schild- und Schwert-Taktik effizient einsetzen und abwehren: Voraussetzungen 1. Erkennen der Taktiken 2. Selbstbewusstsein demonstrieren 3. Eigenes Verhalten kontrollieren 4. (mentale und psychologische Einstellung, Körpersprache, Gestik,…
Negative Verhaltensstrategie – die Taktiken: 1) Tatsachenbestreitung 2) Bluff 3) Behaupten des Gegenteils 4) Unwahrheiten und Täuschungen 5) Dagegensein als Methode den Gegner zu zermürben 6) Verunsicherung…
Zitate von von Northcote Parkinson “Für alle nicht berufsmäßigen Redner besteht die Kunst in peinlichem Vorbereiten und lässigem Vortragen. Was wie spontane Eingebung wirken soll, muss auswendig…
Kaufmotiv und Motivation in der Praxis Das Bewegende; Antriebselement, Beweggrund für das Handeln, häufig begleitet von anschaulichen Zielvorstellungen. Gesamtheit der Antriebe (unter Einschluss von Bedürfnissen, gerichteten Gefühlen…
Selbstwertgefühl und Glaubenssätze Skript- oder Glaubenssätze sind Basisbausteine des persönlichen Lebensplans. Immer generalisierte Behauptungen erzeugen eine Grundhaltung mit Wahrheitsanspruch. Wie das Tragen einer gefärbten Brille, filtert diese…
Der NASE-PLAN – zum Finden von Verbündeten Der Ärger unter den Menschen muss nicht sein. Verärgerungen können aber nicht immer vermieden werden. Ihr diplomatisches Verhalten beeinflusst die…
Grundlage für jeden echten Dialog ist Interesse. Rückkoppelung Wenn die „Kommunikationsmittel“ Machtausübung und Anwendung von Gewalt ausgeschlossen sind, bleiben Hören und Antworten die (einzigen) Mittel der Verständigung.…
VIII. Sprechen Sie Ihren Partner emotional an. 1. Verwenden Sie – in Grenzen – emotionsbesetzte Worte. 2. Wirken Sie spontan und nicht “strategisch”. 3 Wirken Sie gleichberechtigt…