Endlich ist der Rasen so wie man ihn haben will. Gut gepflegt und bewässert, eine grüne Pracht. Leider ist die Freude des stolzen Gartenbesitzers oft schon am nächsten Tag vorbei. Maulwurfshügel in unregelmäßigen Abständen zerstören, wofür man / frau so lange gearbeitet hat.
Der Ärger ist verständlich, doch bevor Sie zu Gift oder anderen chemischen Radikalkuren greifen bedenken Sie bitte, dass der Maulwurf nicht getötet werden darf, da er nach dem Bundesnaturschutzgesetz zu den besonders geschützten Tierarten gehört.
Maulwürfe vertilgen auch Schädlinge und lockern den Boden auf.
Wenn Sie die Maulwurfshügel stören, dann harken Sie sie einfach glatt. Alternativ wässern Sie die Hügel so lange, bis sie verschwunden sind.
Dieser Tipp ist natürlich nur bei einem eher wilden Rasen /Wiese anwendbar, denn beim Glattharken und Einwässern bleiben im englischen Rasen häßliche braune Flecken zurück. Wenn Sie aber keine wilde Wiese wollen und die Rasenfläche nicht zubetonieren und grün anzustreichen wollen, müssen Sie trotzdem nicht gleich verzweifeln.
Zum Glück gibt es verschiedene andere alte Hausmittelchen zur Maulwurfbekämpfung , die Sie probieren können.
Haben Sie nur eine kleine Rasenfläche, dann gibt es ein Mittel, das 100%ig wirkt.
Allerdings muss man zuerst den ganzen Rasen cirka 10 cm tief abtragen. Nun wird Kaninchendraht ausgerollt und der Rasen wieder darüber gebettet.
Mit Geräuschen den Maulwurf vertreiben
Maulwürfe haben ein feines Gehör und sind auch auch sehr empfindlich wenn es um Schwingungen geht. Manche Gartenbesitzer schwören darauf abgeschnittene Plastikflaschen oder Rohre einzugraben. Die Geräusche, die durch den wind im Rohr, bzw. der Flasche entstehen irritieren die lieben Tierchen.
Als Gartenarchitekt kann ich das Maulwurfnetz kühnlich empfehlen. Ähnlich zur vielen Gartenarchitekten bauen wir nicht nur den Garten nach den Erwartungen der Besteller ein, sondern machen wir die Arbeiten während des Jahres in dem neuen Garten. Ca. 3 Jahren vorher bauten wir das erste Maulwurfnetz ein, das noch aus Deutschland geliefert wurde und kostete mehrmals so viel wie heute. In welchen Garten wurde das Maulwurfnetz eingebaut, der Maulwurf wühlte nicht mehr, mindestens war seine Arbeit an der Bodenfläche nicht mehr sehbar.
Anstatt das Maulwurfnetz sind weder Geflügelnetz noch das dryvit Netz dem Zweck entsprechend. Die Bissigkeit und die Basizität des Bodens machen die unzweckmässige Netze sehr schnell kaputt.
Wir nutzen Netz aus Polypropilen im allgemeinem mit der Maschengröße 16mm X 16mm, aber es gibt Kollegen, die von diesem spärlicher Netze auch einbauen.
Ich kann es vorschlagen, die technische Daten des Netzes vor dem Kauf des Maulwurfnetzes hineinzubitten.
Das entsprechende Maulwurfnetz verfügt über äusserste Reißfestigkeit; den Finger hineingesteckt ist es praktisch nicht wegreissend.
Es ist wichtig, dass das Maulwurfnetz auf den Untergrund so gelegt wird, dass darauf noch ca. 5-8 cm Humus gedeckt werden kann, um dieses später vom Rasendurchlüfter nicht durchgeschnitten wird.