Die 3-2-1-Methode

Lesedauer 2 Minuten

Die 3-2-1-Methode ist eine vielseitige und effektive Lerntechnik, die Ihnen dabei helfen kann, Lerninhalte besser zu strukturieren, zu verstehen und langfristig zu behalten. Sie findet in unterschiedlichen Kontexten Anwendung – sei es beim Merken von Fremdwörtern, der Prüfungsvorbereitung oder der Reflexion des eigenen Lernstands.

Die 3-2-1-Methode zum leichteren Merken von Fremdwörtern

Beim Lernen von Fremdwörtern oder komplexen Fachbegriffen zerlegen Sie das Wort zunächst in zwei bis drei sinnvolle Wortteile oder Silben, die Sie sich bildlich oder sprachlich gut vorstellen können. Anschließend überlegen Sie sich zu jedem dieser Wortteile Assoziationen oder Sinnbilder, die Ihnen helfen, die Bedeutung zu verankern. Im letzten Schritt verbinden Sie diese einzelnen Bilder zu einem Gesamtbild oder einer Geschichte, die das Wort und seine Bedeutung veranschaulicht.

Beispiel: Das Wort „Tautogramm“ wird in „T | auto | gramm“ zerlegt. Sie könnten sich ein T-förmiges Auto vorstellen, das eine federleichte Ware, also ein Gramm, transportiert. Daraus entsteht ein einprägsames Bild, das die Bedeutung des Wortes unterstützt. Alternativ könnten Sie das Wort auch in „T“ und „autogramm“ zerlegen und sich vorstellen, wie ein Sänger namens Stefan ein Autogramm schreibt. Diese kreative Verknüpfung erleichtert das Erinnern und Verstehen des Begriffs erheblich.

Die 3-2-1-Methode zur Prüfungsvorbereitung und Reflexion

Eine weitere Variante der 3-2-1-Methode eignet sich hervorragend zur Prüfungsvorbereitung und zur systematischen Reflexion des eigenen Wissens. Dabei notieren Sie:

  • Drei Themen, die Sie bereits gut beherrschen und anderen erklären könnten.
  • Zwei Themen, bei denen Sie noch unsicher sind und Unterstützung benötigen.
  • Eine mögliche Prüfungsfrage, die Sie zu den behandelten Themen formulieren.

Diese Notizen können auf farbigen Karten festgehalten und an einer Wand sortiert werden, sodass bekannte Themen den noch unsicheren zugeordnet werden. Anschließend tauschen Sie sich mit anderen Lernenden über Ihr Wissen und Ihre Fragen aus. Die formulierten Prüfungsfragen können gemeinsam besprochen oder für eine Testprüfung verwendet werden. Diese Methode fördert nicht nur die Selbstreflexion, sondern auch den Austausch und die gezielte Bearbeitung von Wissenslücken und die Gedächtnisleistung.

Didaktische Einbettung und Nutzen

Die 3-2-1-Methode orientiert sich an didaktischen Modellen, die darauf abzielen, Lernende aktiv einzubinden und den Lernprozess zu strukturieren. So wird beispielsweise nach Gagné (1965) empfohlen, Lernmaterial durch verschiedene instruktive Ereignisse aufzubereiten, um die Aufmerksamkeit zu mobilisieren, das Vorwissen zu aktivieren und die Übernahme in das Langzeitgedächtnis zu fördern. Die 3-2-1-Methode unterstützt diese Ziele, indem sie Lernende dazu anregt, Gelerntes zu reflektieren, zu strukturieren und in eigenen Worten zusammenzufassen.

Anwendungstipps für Sie

  • Wählen Sie die Variante der 3-2-1-Methode, die zu Ihrem Lernziel passt: Fremdwörter merken, Prüfungsvorbereitung oder Reflexion.
  • Nutzen Sie die Methode regelmäßig nach Lerneinheiten, um das Gelernte zu festigen und gezielt an offenen Fragen zu arbeiten.
  • Seien Sie kreativ bei der Bildung von Assoziationen, besonders bei der Fremdwort-Methode, um den Lernstoff lebendig zu machen.
  • Tauschen Sie sich mit anderen Lernenden aus, wenn Sie die Methode zur Prüfungsvorbereitung einsetzen, um voneinander zu profitieren.
  • Verwenden Sie farbige Karten oder digitale Tools, um Ihre 3-2-1-Notizen übersichtlich zu organisieren.

Literaturtipps zur Vertiefung

  • Kerres, M. (2002). Medien in der Wissenschaft: Digitaler Campus – Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule. Waxmann Verlag.
  • Gagné, R. M. (1965). The Conditions of Learning. Holt, Rinehart & Winston.
  • Ebner, M., Zechner, J., & Holzinger, A. (2003). Die Anwendung des 3-2-1 Modells didaktischer Elemente in der Hochschulpraxis. In: Kerres, M., & Voß, B. (Hrsg.), Digitaler Campus (S. 115-126). Waxmann Verlag.
  • Sofatutor Magazin: „Fremdwörter mit der 3-2-1-Methode leichter merken“ (2020).
  • Deutsche Bildung Blog: „3, 2, 1…Lernen! Unsere ultimativen Tipps zur Prüfungsvorbereitung“.

Diese Quellen bieten Ihnen fundierte Einblicke in die Theorie und Praxis der 3-2-1-Methode und zeigen, wie Sie diese effektiv für Ihr Lernen einsetzen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Geschützter Inhalt!