Feedback – wozu?
Feedback-Geben bedeutet, Information zu geben, und nicht, den anderen zu verändern.
Feedback-Nehmen bedeutet, Information zu erhalten, gut zuzuhören und sich Gedanken zu machen.
1. Geben Sie Feedback, wenn der andere auch hört.
2. Feedback sollte ausführlich und konkret sein.
3. Teilen Sie Ihre Wahrnehmungen als Wahrnehmungen, Ihre Vermutungen als Vermutungen, Ihre Gefühle als Ihre Gefühle mit.
4. Feedback sollte den anderen nicht analysieren.
5. Feedback sollte auch gerade positive Gefühle und Wahrnehmungen umfassen.
6. Feedback sollte umkehrbar sein.
7. Feedback sollte das Aufnahmevermögen des anderen berücksichtigen.
8. Feedback sollte sich auf konkretes Verhalten beziehen. 9. Feedback sollte möglichst unmittelbar erfolgen.
10. Die Aufnahme von Feedback ist am günstigsten, wenn der Partner es sich wünscht.
11. Sie sollten Feedback nur annehmen, wenn Sie dazu in der Lage sind.
12. Wenn Sie Feedback annehmen – hören Sie zunächst ruhig zu.
13. Feedback-Geben bedeutet, Information zu geben, und nicht, den anderen zu verändern.
Feedback bedeutet seine Meinung zu vermitteln. Das kann ja auch mal nur positiv sein 😉
Feedback bedeutet eben nicht immer Änderungswünsche und negative Kritik auszusprechen.
Erzählen Sie Ihren Vorgesetzten wie die Situation ist. Sie werden sich freuen mal was Positives zu hören!
Hallo,
ich soll zum ersten mal für meinen Vorgesetzten ein feedback aufsetzen, ich bin in der Logistik tätig
und der Ablauf und Kollegen läuft prima. Da ich z.Zt. keine Veränderungen sehe, kann ich doch im
Grunde genommen keine feedback erstellen ! Oder wie ist Ihre Meinung ?