Lesedauer 3 Minuten

Die Geschwindigkeit und Performance einer Webseite sind entscheidend für den Erfolg im digitalen Zeitalter. Langsame Ladezeiten können zu einer höheren Absprungrate, schlechteren Nutzererfahrung und letztendlich zu geringeren Konversionen führen[1]. Glücklicherweise gibt es zahlreiche kostenlose Tools, mit denen Webseitenbetreiber die Performance ihrer Seite überprüfen und optimieren können[2]. Dieser Blogbeitrag gibt einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Aspekte der Webseiten-Performance und stellt einige nützliche, kostenlose Tools vor.

Was ist wichtig bei der Überprüfung der Webseiten-Performance?

Bei der Analyse der Webseiten-Performance sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden[2]:

  • Ladezeit: Die Zeit, die eine Webseite zum vollständigen Laden benötigt, ist ein kritischer Faktor. Studien zeigen, dass Nutzer eine Webseite schnell wieder verlassen, wenn sie nicht innerhalb weniger Sekunden lädt.

  • Core Web Vitals: Diese von Google eingeführten Metriken umfassen Largest Contentful Paint (LCP), First Input Delay (FID) und Cumulative Layout Shift (CLS). Sie messen die Nutzerfreundlichkeit und die visuelle Stabilität einer Webseite.

  • Seitengröße: Große Webseiten mit vielen Bildern, Videos und Skripten laden langsamer. Es ist wichtig, die Seitengröße zu optimieren, indem man beispielsweise Bilder komprimiert und unnötige Skripte entfernt.

  • HTTP-Anfragen: Jede Ressource, die eine Webseite lädt (Bilder, Skripte, CSS-Dateien), erfordert eine HTTP-Anfrage. Eine hohe Anzahl von Anfragen kann die Ladezeit erhöhen. Weniger Anfragen bedeuten eine schnellere Ladezeit.

  • Mobile Optimierung: Da immer mehr Nutzer über mobile Geräte auf Webseiten zugreifen, ist eine optimierte mobile Performance unerlässlich. Google berücksichtigt die mobile Ladezeit bei der Bewertung von Webseiten.

Kostenlose Tools zur Überprüfung der Webseiten-Performance

Es gibt eine Vielzahl von kostenlosen Tools, die bei der Analyse und Optimierung der Webseiten-Performance helfen können[2]. Hier sind einige der besten:

  • Google PageSpeed Insights: Dieses Tool von Google analysiert die Geschwindigkeit einer Webseite sowohl für Desktop- als auch für mobile Geräte. Es bewertet die Seite auf einer Skala von 0 bis 100 und gibt detaillierte Empfehlungen zur Verbesserung der Performance.

  • WebPageTest: Ein weiteres kostenloses Tool, das umfassende Daten zur Webseiten-Performance liefert. Es unterteilt die Analyse in verschiedene Kategorien wie Komprimierung, Content-Breakdown und Caching und bietet Hinweise zu Schwachstellen und Optimierungspotenzialen. Man kann aus zahlreichen Standorten auswählen, u.a. auch Frankfurt.

  • Pingdom Website Speed Test: Pingdom ist ein benutzerfreundliches Tool, um die Ladezeit einer Webseite zu messen und Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Die Ergebnisse werden übersichtlich visualisiert.

  • Uptrends Website Speed Test: Ähnlich wie Google PageSpeed Insights ermöglicht Uptrends die Analyse der Webseiten-Performance und bietet die Möglichkeit, den Test von verschiedenen geografischen Standorten aus durchzuführen. Uptrends nutzt immer die neueste Browser Version für den Website-Ladezeittest.

  • GTmetrix: GTmetrix bietet viele nützliche Werte und ein Wasserfall-Diagramm. Auch die Zeit für das Aushandeln einer verschlüsselten SSL-Verbindung ist ersichtlich.

  • SE Ranking Website Speed Test: Mit diesem Tool kann man die Ladegeschwindigkeit einer Webseite für Desktop- und Mobilgeräte testen. Es bewertet auch die Core Web Vitals und zeigt die Seitengröße sowie die Anzahl der HTTP-Anfragen an.

  • OSG SEO-Analyse: Die kostenlose SEO-Analyse der OSG überprüft die wichtigsten SEO-Kriterien, einschließlich Meta-Daten, Alt-Tags, Status-Codes, fehlerhafte Links, Backlinks und Ladezeiten.

  • Experte.de Bulk PageSpeed Test: Dieses Tool hilft dabei, eine Vielzahl von URLs einer Website zu prüfen. Es crawlt die Website und prüft alle erreichbaren Unterseiten auf verschiedene Metriken wie den Google Pagespeed Insights Score, die Time to First Byte (TTFB) oder die Gesamtgröße der Ressourcen.

Warum ist die Überprüfung der Webseiten-Performance wichtig?

Eine schnelle Webseite bietet eine bessere Nutzererfahrung, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit und Conversion-Rate führt. Zudem bevorzugen Suchmaschinen schnelle Webseiten, was sich positiv auf das Ranking auswirken kann. Regelmäßige Performance-Tests helfen dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie sich negativ auf die Nutzererfahrung auswirken.

Die Optimierung der Webseiten-Performance ist ein fortlaufender Prozess. Durch die regelmäßige Nutzung kostenloser Tools und die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse können Webseitenbetreiber sicherstellen, dass ihre Seite schnell, benutzerfreundlich und erfolgreich ist.